Der letzte Clubabend im Rhetorik Club Zürich war ein voller Erfolg. Alle Redeplätze waren vergeben. 24 Teilnehmende, darunter 5 Gäste, erlebten vier spannende, vielfältige und unterhaltsame Reden. Vom ersten Eisbrecher bis zu souveränen Auftritten geübter Mitglieder war alles dabei.
Wie immer wurde der Abend ergänzt durch spontane Stegreifreden und wertschätzende sowie konstruktive Bewertungen. Dieses Mal sorgte zusätzlich der Mundartabend für frischen Wind. Normalerweise sprechen wir auf Hochdeutsch, aber hin und wieder darf es auch lokal gefärbt sein. Das bringt neue Perspektiven und oft auch neue Energie.
Doch eine Rede entsteht nicht einfach durch ein Fingerschnippen. Sie ist das Ergebnis eines Prozesses, der Zeit, Überlegung und Mut verlangt.
Am Anfang steht die Frage: Was will ich sagen? Bei der Eisbrecher-Rede oft auch: Was möchte ich über mich preisgeben? Wer bin ich, was macht mich aus, wie kann ich meine Clubkolleginnen und Clubkollegen mitnehmen auf meine Geschichte?
Ist das Thema einmal klar, geht es weiter mit der Struktur. Was ist ein guter Einstieg, der sofort fesselt? Wie gelingt ein starker Abschluss, der hängen bleibt?
Und wie schaffe ich es, den roten Faden zu halten?
Danach kommen die Details. Passt die Rede in die vorgegebene Zeit? Was verbindet mich mit dem Publikum? Möchte ich mit Requisiten, Bildern oder Flipchart arbeiten?
Dann beginnt die Feinarbeit. Wo setze ich gezielt Pausen? Wie unterstreiche ich Inhalte mit Gestik, Mimik und Stimmführung? Wie bleibe ich dabei natürlich und glaubwürdig? Und nicht zuletzt: Wie übe ich das Ganze so ein, dass ich auf der Bühne nicht nur rede, sondern wirke?
All das klingt anspruchsvoll und ist es auch. Aber im Rhetorik Club Zürich geht niemand diesen Weg allein. Neue Mitglieder werden von erfahrenen Mentorinnen oder Mentoren begleitet. Schritt für Schritt. Rede für Rede. Mit Feedback, Motivation und echtem Interesse.
Ein herzliches Dankeschön an unsere Rednerinnen Andrea, Isabelle, Andrea und Sylvie. Und ein spezieller Glückwunsch an Andrea Hänni zur gelungenen Eisbrecher-Rede, starker Auftritt.
Neugierig geworden? Unsere Clubabende finden alle zwei Wochen an der HWZ beim Hauptbahnhof Zürich statt. Kontaktiere uns über unsere Homepage. Komm vorbei. Schau rein. Mach mit.
Die Mitgliedschaft im Rhetorik Club Zürich bietet zahlreiche Möglichkeiten, um sich persönlich weiterzuentwickeln und zu wachsen. Das Spektrum reicht von verschiedenen Rollen an unseren klassischen Clubabenden über die vielfältigen Lernpfade von Toastmasters bis hin zum Erfolgserlebnis, etwa dem Shirt für die erste Eisbrecherrede oder dem Sieg in einer Wettbewerbskategorie. Weitere Entwicklungschancen bieten unser clubinternes Mentoringprogramm und als nächste Stufe die Übernahme eines Vorstandsamtes.
Unser langjähriges Vorstandsmitglied Lukas Baumgartner nutzte deshalb die Gelegenheit, am letzten Clubabend die unterschiedlichen Vorstandsrollen detailliert vorzustellen. Dabei informierte er sowohl über die konkreten Verantwortlichkeiten als auch über den persönlichen Mehrwert, den ein Vorstandsamt bietet.
Die Schweizer Vereinslandschaft mit ihren zahlreichen Themen und Interessen von Sport bis hin zur Rhetorik ist ein bedeutender Pfeiler unserer Kultur. Doch jeder Verein benötigt Menschen, die bereit sind, sich ehrenamtlich einzusetzen und Verantwortung zu übernehmen. Zu einem solchen Engagement gehören insbesondere folgende Aspekte:
✅Aktive Teilnahme am Vereinsleben
✅Verantwortung für die übernommene Vorstandsrolle
✅Zusätzliche Aufgaben in Planung, Kommunikation und Organisation
✅Engagement und verbindliche Zusage für eine bestimmte Amtsdauer
Obwohl eine solche Tätigkeit in der Regel nicht finanziell vergütet wird, sollte nicht vergessen werden, dass ein Vorstandsamt zahlreiche wertvolle Lern- und Entwicklungschancen mit sich bringt:
➡️Persönliches Wachstum: Du stärkst deine Leadership-Kompetenzen und entwickelst Organisationstalent sowie Teamfähigkeit.
➡️Rhetorische Weiterentwicklung: Du vertiefst deine Kommunikationsfähigkeiten auf einer ganz neuen Ebene, besonders im Kontext einer Vereinsleitung.
➡️Netzwerk und Teamgeist: Du arbeitest eng mit inspirierenden Menschen zusammen, was deine Vernetzung und den Zusammenhalt fördert.
➡️Starke Wirkung im Beruf: Du sammelst wertvolle Erfahrungen, die deinen Lebenslauf nachhaltig bereichern.
➡️Sinnvolles Engagement: Du prägst aktiv die Qualität und Kultur unseres Clubs mit.
Auch in unserem Club stehen wieder einige Wechsel im Vorstand an. Im Gegensatz zu vielen anderen Vereinen in der Schweiz dürfen wir auf zahlreiche sehr aktive Mitglieder zählen, die sich mit Begeisterung engagieren. Somit lebt unser Vorstand besonders von der Dynamik und Vielfalt jener Mitglieder, die sich immer wieder neu zusammenfinden.
Eines darf dabei nie zu kurz kommen: die Anerkennung und Wertschätzung für die aussergewöhnliche Leistung unserer Vorstandsmitglieder. Daher an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an unseren aktuellen Vorstand Astrid, Sylvie, Raji, Jean-Pierre, Philip, Georg, Lukas, Mischa, Rudolf und Chris für euren grossartigen Einsatz und eure Leidenschaft für den Rhetorik Club Zürich!
#RhetorikClubZürich #Toastmasters #EhrenamtSchweiz #LeadershipEntwicklung #Vereinsleben