Volles Haus beim Treffen des Rhetorik Club Zürich

Der Rhetorik Club Zürich erfreut sich aktuell grosser Beliebtheit. 25 Personen nahmen am Clubabend dieser Woche teil. Davon 24 persönlich vor Ort in der Hochschule für Wirtschaft Zürich und eine Person Online. Mit besonderer Freude duften die 6 Gäste begrüsst werden.

Vor vollen Rängen begrüsste unser Präsident Daniel die Teilnehmenden und übergab sogleich an den Moderator Samuel, welcher die Anwesenden schon mal vorwarnte, dass sein Gesicht an diesem Abend noch öfters zu sehen sein würde. Er hielt übrigens Wort und es kann getrost gesagt werden, das Erscheinen seines Gesichtes, war an diesem Abend unzertrennlich mit der souveränen Führung durch den Anlass verbunden.

Nachdem das Team der Bewerter sich und die verschiedenen Rollen vorgestellt hatte, ging es bereits los mit den vorbereiteten Reden, drei an der Zahl.

Christian verblüffte sein Publikum durch seine fachliche Souveränität, bei einem Blick darauf, was sich alles unter unseren Strassen befindet. Jean-Pierre machte die Anwesenden anschliessend mit einigen unterschiedlichen, nicht ganz gewöhnlichen Führungsstilen bekannt, von direkt zu initiativ gab es einige, die sicherlich noch nicht allen Zuhörenden bekannt waren. Mit vollem Einsatz das Eis geradezu zersplittert, hat schliesslich Tina in ihrer Eisbrecher-Rede: «T-wie Tina». Die Reden wurden auf hohem rhetorischen Niveau dargeboten und beinhalteten alles, von Wissen bis Unterhaltung. Für genug Gesprächsstoff in der anschliessenden Pause war somit gesorgt.

Pausen erfüllen im Rhetorik Club Zürich nicht nur den Zweck der Erholung, sie bieten auch eine tolle Gelegenheit für die Teilnehmenden sich auszutauschen und zu «netzwerken».

Eine Atempause war nach diesen spannenden Reden nötig, denn in der darauffolgenden Runde der Stehgreifreden, konnte sich die Leiterin Sylvie so richtig austoben. Es ging um Aberglauben! Wer nun darauf hoffte, dass er seinen Beitrag zur schwarzen Katze oder über Scherben halten könne, wurde von Sylvie eines Besseren belehrt.

Teste dich doch gleich selbst, könntest du ohne Vorbereitung, eine spontane Rede von mind. einer Minute halten und darin erklären, oder es zumindest versuchen, welcher Aberglaube hinter folgenden Aussagen steckt:

  • Sich an der Stirn lecken
  • Jemandem Orangen schenken
  • Das Ei mit zwei Dottern
  • Nudeln nicht zerbrechen
  • Keine Bananen auf einem Schiff mitführen

Hast du es geschafft eine Rede von 1-2 Minten zu halten?  Falls nicht, unsere Treffen bieten auch dir die Möglichkeit, dich in Spontanität zu üben. Und selbst wenn es dir gelungen ist, hol dir eine neue Herausforderung an einem unserer kommenden Treffen!

Wie immer folgten nun die Bewertungen zu den Stehgreifreden, den vorbereiten Reden, sowie die Berichte von Füllwortzähler und Sprachhüter. Auch an diesem Abend wieder eine grossartige Quelle für Inspiration und Verbesserungsmöglichkeiten der eigenen rhetorischen Fähigkeiten. Abschliessend fasste Thomas, der Gesamtbewerter des Abends, nochmals schwungvoll die Geschehnisse der letzten Stunden zusammen.

Während die Stimmen für die beste Rede, die beste Stehgreifrede und die beste Bewertung ausgezählt wurden, sorgte Beat, unser Spassvogel des Abends noch für kurze Weile, bevor wir unsere Gewinnerinnen und Gewinner küren konnten.

Herzliche Gratulation an Tina für die beste Rede, Adrian für die beste Stehgreifrede und Hans für die beste Bewertung. Eine starke Leistung, denn die Konkurrenz war auf Augenhöhe.

Ein toller Abend, der wie immer mit einem gemütlichen Drink in unserem Stammlokal endete.

Der Rhetorik Club Zürich meldet sich aus den Sommerferien zurück

Obwohl draussen noch sommerliche 28 Grad herrschten, wurde im Rhetorik Club Zürich schon wieder fleissig gesprochen, vorgetragen und bewertet.

Unser neuer Präsident Daniel eröffnete unser erstes Treffen in der neuen Club-Saison. Die Vorzeichen für dieses Treffen standen gut. Christian der souveräne Moderator des Abends, durften bereits wieder einige Gäste willkommen heissen. Ganz besonders hat uns natürlich der Besuch unseres Kollegen Wolfgang, aus dem Rhetorik Club Salzburg gefreut, der online an unserem Treffen teilgenommen hat. Immer wieder eine grossartige Sache, dass wir als Mitglieder des internationalen Rhetorik Club Netzwerkes «toastmasters», praktisch weltweit in jeder Grossstadt einen Club vorfinden, an welchem wir frei teilnehmen können.

Nebst den höchst willkommenen Gästen, waren auch die gemeldeten Reden vielversprechend:  Sylvie, Mischa und Beat traten mit ihren vorbereiteten Reden an. Während Sylvie, auch bekannt als SEALvie, in ihrer Rede die Erlebnisse der Vorbereitungsgruppe für unser Clubwochenende in Amden schilderte, konzentrierte sich die Freestyle Rede von Mischa ganz auf Mentoring, welches auch im Rhetorik Club Zürich grossgeschrieben wird. Beat schliesslich packte die Zuhörer mit einer spannenden Rede über das kulturelle Chaos zwischen «Bünzli»-Schweizern und Kongolesen.

Für richtig viele Lacher sorgte die anschliessende Runde mit den Stehgreifreden. Philip lief als Stehgreifredenleiter zur Hochform auf und forderte die Teilnehmenden mit deutschen Zitaten heraus, welche den Charakter eines Wortspieles besassen. Die Themen variierten von körperlichen Duftausstössen und Rundungen über die harte Wahrheit der Körperwaagen oder Zeitfressern bis hin zu auf Feuerdrachen reitenden Rittern.

Einmal mehr war die Bewertungsrunde ein Höhepunkt des Abends. Die konstruktive und wertschätzende, aber durchaus auch kritische Bewertung der vorbereiteten Reden, ist ein mindestens ebenso wichtiger Bestandteil eines Abends wie die Reden selbst. Es spricht für den Club und die Teilnehmenden, dass wir in den Bewertungen vor allem nach konstruktiver Kritik gieren, denn sie ermöglicht es uns, uns und unser Redegeschick zu entwickeln.

Nach einem abwechslungsreichen Programm konnten wir schliesslich noch die Gewinner des Abends küren:

Sylvie mit der besten vorbereiteten Rede
Mischa mit der besten Stehgreifrede u
Thomas mit der besten Bewertung einer vorbereiten Rede.

Wie üblich liessen wir anschliessend den gelungen Abend in unserem Stammlokal La Cucina bei einem Drink ausklingen.

Der Start nach der Sommerpause ist gelungen und macht Lust auf mehr!

Mit neuem Vorstand in die Sommerpause

Zum letzten Mal in ihrer Funktion als Präsidentin des Rhetorik Clubs Zürich, begrüsste Annette Schütze die zahlreichen Mitglieder und Gäste. Der letzte Clubabend vor der Sommerpause stand nicht nur im Zeichen des Vorstandwechsels, sondern bot auch sonst ein reichhaltiges Programm.

So eröffnete der scheidende Vorstand das Treffen und wurde für die tolle Arbeit während des vergangenen Clubjahres gebührend gefeiert.

Ein herzliches Dankeschön im Namen aller Mitglieder für euren tollen Einsatz und die Arbeit, welche ihr für den Rhetorik Club Zürich geleistet habt!

Symbolisch übergab nun unsere scheidende Präsidentin das immer währende Licht des Rhetorik Clubs Zürich an ihren Nachfolger Daniel Tschurr. Dieser nutze die Gelegenheit den Anwesenden den neuen Vorstand gleich vorzustellen.

Wir wünschen dem neuen Vorstand an dieser Stelle gutes Gelingen und viel Freude bei der Erfüllung der Aufgabe!

Nach der Übergabezeremonie war es nun an der Zeit, mit dem eigentlichen Programm des Club Abends zu starten. Es ging los mit vier tollen vorbereiteten Reden. Die gewählten Themenbereiche waren breit gefächert. Es ging los mit dem sozialen Leben von vier Wellensittichen, gefolgt von einer Rede über Motivation, einer weiteren über die Höhle der Löwen und zum Abschluss die Eisbrecherrede “Einige kleine Abenteuer” von Beat Mühlemann. Spannende Reden die rhetorisch einiges zu bieten hatten und es den weiteren Teilnehmenden nicht einfach machte, die beste Rede zu wählen.

An diesem Abend hatte es selbst die Pause in sich. Da unser Mitglied Sylivie Müller Geburtstag feierte, offerierte sie uns einen leckeren Pausenapero.

Vielen herzlichen Dank Sylvie und “Happy birthday”!

So konnten wir frisch gestärkt zu den Stehgreifreden übergehen. Diese standen heute im Zeichen der Musik oder genauer gesagt, der einzelnen Musiker und möglicher Stereotypen. Den Teilnehmenden wurde ein Instrument genannt, zu welchem sie spontan eine kurze Rede halten mussten, was einen typischen Musiker dieses Instrumentes ausmacht. Von Gitarre bis Harfe war alles vertreten und die Beiträge sorgten für einige Lacher.

Gespannt erwarteten nun unsere vier Redner der vorbereiteten Reden, auf die Ausführungen der Bewerter. Sie wurden nicht enttäuscht und erhielten anerkennende Worte und wertschätzende Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt. Und natürlich durften auch die Rückmeldungen von Füllwortzähler und Sprachhüter nicht fehlen, bevor wir schliesslich zur Auszeichnung der besten Beiträge schreiten konnten.

Herzliche Gratulation an die Gewinner des Abends:

Beat Mühlemann für die beste vorbereitete Rede
Stefan Martin für die beste Bewertung und
Stefano Blatti für die beste Stehgreifrede

Nach einem erfüllten Rhetorik Abend beendete unser neuer Präsident das letzte Treffen vor der Sommerpause. Anschliessend ging es weiter in unser Stammlokal, um auf den tollen Abend und das abgeschlossene Clubjahr anzustossen.

Wir wünschen euch allen einen wunderschönen Sommer und freuen uns darauf, euch am 30. August, zu unserem ersten Treffen nach der Sommerpause, wieder begrüssen zu dürfen!

Vorletzter Abend vor der Sommerpause

Die letzten Tage waren wieder einmal sehr heiß, darum haben wir uns umso mehr gefreut das so viele heute zum Clubabend erschienen sind, Mitglieder sowie Gäste 😀

Am Anfang des Toastmasters Clubabend werden als die Gäste gefragt wie Sie zu uns gekommen sind und was Sie von dem Meeting erwarten. Aufgefallen ist, dass einige gar keine Gäste mehr sind sondern dem Club schon beigetreten sind, Herzlichen Glückwunsch 🎉

Wir hatten 3 vorbereitete Reden. Doch bevor diese das Wort ergreifen konnten, sagten noch Stefan, der Moderator und Sylvie, die Gesamtbewerterin ein paar Worte.

Natürlich durfte jeder aus dem Bewertungsteam seine Rolle vorstellen. Dies dient zum einen dazu die Gäste zu informieren, warum es diese Rolle gibt und was die Funktion bei dieser Rolle ist. Zum anderen dient es dazu das die Mitglieder vor Publikum stehen und präsentieren können.

Denn bei Toastmasters geht es ja darum die Angst vor Publikum zu verlieren und sein Auftritt zu verbessern. Und somit wird bei der Rollenvorstellung gewährleistet das so viele Mitglieder wie möglich in den Genuss kommen vor Publikum zu sprechen 😇

Die erste Rede war von Berit Dahl. Metamorphose-wisst ihr was das ist? Das Wort kommt aus dem Griechischen und bedeutet Veränderung. Von Metamorphosen spricht man in der Biologie und der Mythologie, der Sagenwelt. In der Biologie meint Metamorphose die Umwandlung von einer Larve zum ausgewachsenen Tier. Hat Berit in ihrem Projekt etwa die Umwandlung einer Kaulquappe in einen Frosch verfolgt? Seien wir gespannt, welche Aspekte uns Berit über ihr durchgeführtes Projekt mitteilt. Ich verrate nicht zu viel, außer dass es um Pferde ging und Berit die Rede mit Bravour präsentiert hat. Wenn du Näheres erfahren möchtest, musst an einen unserer Clubtreffen kommen und kannst dann Berit direkt fragen 😉

Die zweite Rede war von Christian. Und es war eine Rede mit einer direkten Botschaft und einem nachvollziehbareren Call to Action. Christian ist seit 6 Jahren Kajaktrainer und hat uns von seinen Erfahrungen berichtet und uns nützliche Tipps gegeben. Was der Hammer war, wir bekommen sogar einen Anhänger fürs Schlauchboot und einen Kugelschreiber dazu. Vielen Dank dafür 🙏

Die dritte Rede war auch etwas Besonderes, denn Michael hielt seine erste Rede im Club. Die sogenannte: Eisbrecherrede. Was bei diesem Wetter gut tut, denn es war sehr warm. Michael konnte es kaum erwarten die Rede zu halten denn ich weiß er wollte Sie schon vor 2 Wochen halten. Bei seiner Rede ging es über Neuanfänge, und wo er dies schon in seinem Leben durchgemacht hat. Sehr spannend und authentisch rübergebracht. Herzlichen Glückwunsch zu deiner ersten Rede. Wir freuen uns schon auf deine nächsten Projekte 🥳

Ich weis nicht ob es daran lag das ich heute genauer hingehört habe bei den Bewertungsreden denn was die 3 Bewerter: Andreas, Tina und Rudolf für Feedback den Redner gegeben haben, war unglaublich. So viele Details und Tipps und Anregungen, da konnte jeder im Raum sehr viele Notizen machen. Nicht nur die Redebewerter gaben wertvolle Tipps natürlich auch die anderen Bewerter. 😍

Was vor den Bewertungsreden kam, waren die Stegreifreden, diese wurden geleitet von Sibelle. Thema war ……. URLAUB. Was da genau für Fragen vorkamen, will ich nicht verraten, da musst du schon zu einem unserer Clubtreffen kommen. Lass uns einfach eine Nachricht im Kontaktformular da, wir melden uns dann schnellstmöglich bei dir. 📝

Als kleiner Appetizer, jeder von den aufgerufenen Stegreifredner konnte zu diesem Thema etwas sagen und nicht nur ein wenig, sondern es waren auch alle in der Zeit.

Am Ende kamen wir noch zu der Siegerehrung, wie auf dem Bild zu sehen:

Wir lassen nun den Abend noch gemütlich ausklingen, 3x rechts in einem Restaurant 🍾

07.06 Workshop mit Philip Schläfli

Liebe Toastmasters, lieber Webseitenbesucher, heute hatten wir wieder einen Workshop. Geleitet wurde dieser von unserem Vorjahrespräsidenten, Philip Schläfli.

Wie du vielleicht schon aus den anderen Blogpost herauslesen konntest, machen wir nicht immer einen Toastmasters Clubabend, sondern 2 bis 3 Mal im Jahr gibt es auch Weiterbildungsabende. Dies dient natürlich den Clubmitgliedern neue Ansätze zum Thema Rhetorik näher zu bringen, es dient genauso auch dem Workshop Leiter. Meist ist dies ein Mitglied aus unserem Club. Das ist eine sehr gute Gelegenheit das über Jahre gelernte in einer „langen Rede“ umzusetzen.

Philip hat sich nämlich selbständig gemacht als Kommunikationstrainer. Er hat über Jahre hindurch bei Toastmasters wertvolle Erfahrungen sammeln können und somit fiel ihm der Schritt in die Selbständigkeit leichter.

Du siehst, bei uns im Rhetorik Club wird einiges geboten. 🥳

Nun aber zum Workshop selbst. Das Thema ist: Überzeugen leicht gemacht!

Wir waren dieses Mal nicht im Raum 411 wo wir normalerweise sind sondern in einem Raum im 3ten Stock. Wenn du mal bei uns als Gast dabei bist, einfach beim Eingang in der HWZ auf den Bildschirmen schauen in welchem Raum wir nun wirklich sind. Es gibt meist kurzfristige Änderungen.

Dieser Raum war ein wenig kleiner doch mit derselben Ausstattung. Und was soll ich sagen? Wir hatten wieder Full House, wie du auf dem Bild sehen kannst. Wir hatten auch online Teilnehmer.

Philip hatte ein kurzer PowerPoint Präsentation vorbereitet die er davor auf dem Beamer geprüft hatte. Somit alles parat. Als Philip dann anfangen wollte die erste Folie zu präsentieren, machte es pssssst und der Beamer ging nicht mehr. Alles streicheln und nett zu flüstern brachte nix, der Beamer wollte einfach kein Bild mehr anzeigen. 🤷‍♂️

Philip löste dies souverän und brachte sein Laptop in die Mitte des Tisches und wir rückten ein wenig näher zusammen und konnte so die Folie sehen.

Zuerst ging er auf das Wort Rhetorik ein und was es da für 3 Begriffe gibt. Die wären:

  • Ethos
  • Pathos
  • Logos

Er ging dann auch noch näher auf diese Begriffe ein und gab ein paar Beispiele dazu.

Es folgte ein Video in diesem wir Acht geben sollten zu welchem Teil Ethos, Pathos oder Logos verwendet wurde.

Im Video war ein Mädchen zu sehen das in Ihrem Zimmer spielte. Auf einmal kam ein Affe in Ihr Zimmer und machte ein paar Dinge die dem Mädchen nicht so gefielen. Danach zeigten Sie den Affen im Wald und wie Menschen in sein „Zimmer“ eintraten und was diese dann machten.

Es war ein Video von einer Tierschutzorganisation. Philip konnte damit gut aufzeigen, wie Überzeugen mit Ethos, Pathos und Logos funktionierte.

Wir konnten nun unsere Erkenntnisse teilen, die wir bei dem Video festgestellt haben. Nun gab uns Philip eine Struktur, an die wir uns orientieren konnten:

  • 1. Einführung:                 Aufmerksamkeit
  • 2. Themensatz:               Worum geht es?
  • 3. Thesensatz:                 Wecker
  • 4. Hintergrund:              Legitimation
  • 5. Argumentation:         Klare Botschaft
  • 6. Höhepunkt:                Glaubwürdigkeit
  • 7. Abschluss:                   Appell

Damit wir die Struktur nachvollziehen konnten, verdeutlichte Philip dies an einem Beispiel. Danach konnten wir wieder unsere Erkenntnisse teilen.

Ich habe mir noch 3 Dinge notiert, die ich davon mitnehmen konnte:

  • 8 bis 12 Wörter können sich Menschen merken, so lange sollte auch der Themensatz sein
  • Argumente: von klein auf Groß
  • Immer das was man will was der Kunde kaufen soll, am Schluss präsentieren

Es folgte nun eine kleine Pause, damit wir das Gelernte besser verarbeiten konnten.

Nach der Pause waren wir an der Reihe mit dieser Struktur eine Rede zu schreiben über eine These, die wir rüberbringen wollten. Ich hoffe dieser Satz hat Sinn gemacht 😅

Es durften am Schluss auch noch einige ihre Rede präsentieren und erhielten Feedback von der Gruppe und von Philip. Nun war auch schon der Abend zu Ende.

Falls du auch einmal an einem Workshop oder einen Toastmasters Clubabend teilnehmen möchtest, dann schicke uns einfach eine Email oder schreibe uns einfach eine Nachricht im Kontaktformular. Wir freuen uns auf dich.

Wir bedanken uns bei Philip und freuen uns schon auf den nächsten Clubabend 😃  

Workshop am 07.06

Liebes Toastmastersmitglied,

am kommenden Dienstag, den 07.06 findet unser nächster Workshop statt. 🎉

Der Workshop wird gehalten von Philip Schläfli und das Thema ist: Überzeugen leicht gemacht.

„In einem spannenden und kurzweiligen Workshop lernst du die wichtigsten Komponenten einer Überzeugungsrede kennen und wendest diese gleich an. Aber aufgepasst, du bestimmt nicht dein eigenes Redethema 😉“

Wer ist Philip und warum sollst du unbedingt an dem Workshop teilnehmen?

Philip ist selbstständig als dipl. Kommunikationstrainer und er will mit seiner Firma „Kommunikationshelden GmbH“ einen Kreuzzug gegen schlechte Kommunikation durchführen. Denn Kommunikation ist das Salz in der Suppe des Lebens. Er hilft Menschen dabei die richtige Dosis zu erwischen. 🧂

Philip ist seit über 3 Jahren bei Toastmasters und war im vorherigen Vereinsjahr unser Präsident. Des Weiteren ist er auch Dozent tätig für das Modul: Kommunikation und Persönlichkeit beim Bildungszentrum. 🙂

Du siehst also es macht definitiv Sinn bei diesem Workshop dabei zu sein, denn dieser Mann weis, wovon er spricht. Der Workshop ist für uns Mitglieder kostenlos 🥳

  • Einlass ist um 18:45 Uhr und
  • Beginn des Workshops ist um 19 Uhr
  • Dauer mit Pause bis ca. 21 Uhr

Mitzubringen: Ein Block oder mehrere Blätter, sowie Schreibzeug 📝

Der Workshop findet wie gewohnt in der HWZ statt. Normalerweise sind wir im Raum 411, doch dies kann sich noch ändern. Einfach beim Eingang in der HWZ auf dem großen Bildschirm schauen in welchem Raum wir sind.

24.05 Kurzer/Langer Abend

Wieso kurzer und langer Abend? Ganz einfach, wir hatten einen Clubabend mit anschließender Mitgliederversammlung. Deshalb war das normale Meeting ein wenig gekürzt und anschließend fand die Versammlung statt.

Es war ein fantastischer Abend. Es waren sehr viele Mitglieder anwesend sowie auch viele Gäste, was uns sehr gefreut hat. Denn dies zeigt das unser Club Begeisterung hervorruft und ein Problem löst. Nämlich das Sprechen vor Publikum. Bei uns kann man dies ganz locker üben ohne Angst zu haben etwas falsch zu machen. Deshalb haben wir auch sehr viele langjährige Mitglieder bei uns im Club 🥳

Wir sind momentan noch hybrid unterwegs, also live vor Ort in der HWZ und online per Zoom. Die Tendenz zeigt aber dass die Meisten wieder live dabei sein wollen weil es einfach ein besseres Feeling ist. Wir konnten sogar die Tische und Stühle so hinstellen wie vor der Corona Zeit.

An dem heutigen Abend hatten wir 2 geplante Reden. Die erste war von Philip. Er erzählte uns von seinem Podcast Projekt und was er auf dieser Reise gelernt hat. Falls du dich fragst, warum er denn ein Podcast gemacht hat, dann hat das mehrere Gründe. Zum einen, weil ihm dazu eine Idee kam und zum anderen war dies auch ein Redeprojekt vom Pathway Programm. Falls du Pathways nicht kennst, kein Problem. Dies ist einfach ein Ausbildungsprogramm bei Toastmasters. Gerne können wir dir am nächsten Clubabend mehr darüber erzählen.

Die nächste Rede war von Andreas. Und in Andreas Rede ging es um Unterwasser Halma. Mit dem Wort konnten die meisten am Anfang nichts anfangen, aber nach der Rede war uns dann allen klar, was damit gemeint war 🙂

Natürlich gabs es danach noch den Stegreifredenpart. Dieser Part führte unser Ehrenmitglied Thomas durch. Dies war wieder eine sehr gute Gelegenheit, um spontan auf der Bühne zu stehen und 1 bis 2 Minuten etwas zu erzählen. Und bei diesem Thema fiel auch jedem etwas ein 😊

Am Schluss kamen noch die einzelnen Bewerter an die Reihe die uns wissen liesen was an den Reden gut war und wo es eventuell noch den einen oder anderen Punkt gibt denn man noch verbessern könnte. Danach gab es noch die Gewinner des heutigen Abends:

Leider war dann auch der Abend für die Gäste zu Ende. Bei der Mitgliederversammlung durften nur Mitglieder teilnehmen. Wir verabschiedeten unsere Gäste und machten dann eine kurze Pause. ⏸️

 Es folgte nun ein spannender Teil mit Aufzählung was wir alles in diesem Vereinsjahr unternommen und erreicht haben. Annette unsere Präsidentin hat uns wunderbar durch die Mitgliederversammlung geführt. Was genau alles besprochen wurde, können wir leider aus Datenschutzgründen nicht erwähnen. Sei dabei am nächsten Clubabend denn dort kannst du mehr erfahren, wie es bei uns im Club abläuft.

Ein Gruppenbild konnten wir dieses Mal leider nicht machen, da die Gäste früher gehen mussten und auch einige Mitglieder online dabei waren. Dafür gibt es aber ein schönes Bild von Mitgliedern, die dieses Vereinsjahr ein Pathwaylevel oder sogar einen ganzen Pathwaypfad abgeschlossen haben. Herzlichen Glückwunsch an die Mitglieder für diese tolle Leistung. Jeder der sich das Handbuch angeschaut hat weiß das für dieses Erreichen einiges notwendig ist 🎉

Und nun weißt du auch warum es gleichzeitig auch ein langer Abend war 😊

Du kannst gerne bei unserem nächsten Clubabend dabei sein, schreib uns gerne im Kontaktformular einfach eine Nachricht.

10.05 MUNDART ABEND

Reden wie dir der Schnabel gewachsen ist? Das war heute Abend möglich. Bevor du erfährst was wir damit meinen erst noch eine kurze Einführung:

Unsere Clubtreffen finden immer alle 2 Wochen Dienstags statt. Der Abend ist in mehrere Teile gegliedert und es gibt dazu verschiedene Rollen. Ab und zu führen wir dann einen Themenabend ein.

Heute war der zweite Themenabend dieses Jahres mit dem Titel : MUNDART Abend.

Die Clubsprache ist Hochdeutsch damit man sich gegenseitig gut verstehen. Heute war nichts mit Hochdeutsch. Jeder konnte in seiner Mundart sprechen. Egal ob Österreichisch, Alemannisch, Badisch, Schwäbisch, Plattdeutsch, Berndeutsch, Senslerdeutsch, Bündnerdeutsch, Baseldeutsch, Zürichdeutsch, Solothurnerdeutsch , Walliserdeutsch und einen weiteren Dialekt den wir später beim Stegreifredenteil näher beleuchteten werden.

Du kannst dir sicher vorstellen dass da Welten aufeinander getroffen sind. So viele verschiedene Mundarten zu hören war einfach nur gigantisch. Man konnte viele neue Wörter lernen, aber teilweise war es auch eine Herausforderung dem Gesagten zu folgen, da man nicht immer alle Wörter verstanden hat. Das Gute dabei war das alle hellwach waren und gespannt den Redner lauschten. 🤓

Wir hatten zum Start des Abends ein positives Problem. Wir hatten fast keine Plätze mehr frei da soooooooo viele Leute an dem Abend teilgenommen haben. Zum Glück war dann aber Platz für alle da 😊

Wir hatten 3 hervorragende vorbereiteten Reden. Was uns besonders gefreut hat, war das jeder Redner seine Mundart mit eingebaut hat in die Reden. Wir hatten einen heiden Spaß den Rednern zu folgen.

Christian erzählte uns von Nostalgie. Berit sprach über den Wandelten Wind und Eva sprach über den Würstchenstand. Danach waren wir in Gedanken bei der Nostalgie, gefolgt vom Wandel und hatten Hunger auf eine Wurst, die es aber leider nicht gab 🌭😥

Jetzt kommt der Dialekt an die Reihe von dem wir dir vorhin erzählt haben. Lukas war heute unser Stegreifreden Leiter. Und er hat sich etwas spezielles einfallen lassen. Zuerst erzählte er uns eine Geschichte aus einem Buch und danach holte er ein anderes Buch hervor in dem es um den Dialekt aus dem Glarnerland geht.

Er sprach von ein paar Glarner Weisheiten und rief dann jemand aus dem Publikum auf um eine Rede über diese Weisheit zu halten.

Dies war sehr amüsant. Manch einer, aus dem Publikum, konnte nicht mal etwas mit den Wörtern anfangen und  hat sich gewundert wie jeder Stegreifredner zu dem Thema etwas erzählen konnte und dabei auch noch in der Zeit war. Dies ist ein Applaus wert für die Redner und für das Thema von Lukas 👏

Auch die Bewerter sprachen in ihrer Mundart was uns sehr gefallen hat. Bei manch langjährigen Clubmitglied wusste man gar nicht wie die Person wirklich sprach, da wir uns ja immer auf Hochdeutsch unterhalten haben 😊

Du siehst also, bei uns hat man Spaß, lernt sehr viel über das Reden vor Publikum und man lernt auch neue Leute kennen. Falls wir dein Interesse geweckt haben, würden wir uns sehr freuen dich beim nächsten Clubabend als Gast begrüßen zu dürfen. Du kannst ganz einfach im Menüpunkt: Kontakt  eine Nachricht hinterlassen 😊

Die Gewinner des heutigen Abends sind:

1.Patz vorbereitete Reden:     Eva

1.Platz Stegreifreden:             Mischa

1. Platz Bewertungsreden:       Andreas

26.04 Alle guten Dinge sind Drei

3 Redner, 3 Redebewerter, 3 Abschnitte am Abend

Wichtige Information: Normalerweise sind wir bei der HWZ im Raum 411, aber momentan ändert dies sich ab und zu. Deshalb immer beim Eingang auf dem Bildschirm schauen, in welchem Raum wir den nun sind.

Der Raum war sehr gefüllt, was uns natürlich riesig freut 🥳

Leider konnte unsere Präsidentin nicht teilnehmen, darum nahm Daniel das Amt entgegen um die Gäste zu begrüßen.

Moderator und Gesamtbewerter des heutigen Abends war Andreas. Wie immer führte er uns mit seiner brillanten Bildersprache durch den Abend. 😊

Die erste Rede war von Syvie. Und Sie hatte ein Redeprojekt: Reden zu besonderen Anlässen. Was der Hammer war, dass Sylvie eine Rede über eine Person gemacht hat UND diese Person auch noch als Gast mitgebracht hat zum Clubabend. Also alles perfekt gemacht. Es ging in der Rede um Ihre Freundin Nadine die sehr kreativ ist und richtig gut malen kann. Schau gerne mal auf ihrer Instagram Seite vorbei @by_nadita

Die zweite Rede war von Daniel. Und bei dem Redeprojekt ging es darum das er eine Präsentation Software benutzen muss. Dies hat er auch mit PowerPoint hervorragend gemacht. Worum ging es seiner Rede? Um ein ganz wichtiges Thema, nämlich um den Toastmastersclub, wie Toastmasters entstanden ist und welche Vorteile ein Club bietet. Und auf ein Thema ist er ganz explizit eingegangen: Toastmasters, Where Leaders Are Made.

Denn in unserem Club kann man Führung lernen, indem man eine Rolle im Vorstand übernimmt. Dies hat sehr viele Vorteile. Wenn du überlegst ob dies etwas für dich wäre, dann sprich einfach beim nächsten Clubmeeting diejenigen an die zur Zeit im Vorstand sind 😊

Die dritte Rede war von Eva. Sie hat einen neuen Pfad angefangen und zwar: Engaging Humor. Und ich kann eines sagen: es war wirklich amüsant. Es ging um Socken und den Vergleich mit den Menschen. Es war so herrlich die Rede anzuhören. Ich frag mich bis heute, wie Eva auf so eine Idee gekommen ist. Denn da steckte einiges an Vorbereitungszeit in der Rede.

Die Stegreifreden wurden geleitet von Sylvie. Es ging um das Thema Frühling und Garten. Alle Redner die aufgerufen worden sind, konnten immer etwas zu dem Thema sagen und auch alle Redner waren in der Zeit.

Nun waren wir danach alle ganz gespannt welchen Garten wir nun von den Redner zuerst ansehen sollen und ob überhaupt die Gärten auch so schön sind wie uns die Redner vorgeschwärmt haben. 🧐

Bei den Bewertungsreden ging es heiß her, denn es wurden so viele Inputs geliefert was gut lief und wo es die eine oder andere Sache gibt, die noch verbessert werden kann.

Die Tendenz ist da das immer mehr Mitglieder vor Ort am Clubabend dabei sind, was natürlich der Hammer ist. Den je mehr Leute wir sind desto mehr Spaß macht es und desto mehr lernt man auch. 🥳

Wenn du auch mal bei uns reinschnuppern möchtest das bist du dazu herzlichst eingeladen. Einfach im Kontaktformular eine Nachricht hinterlassen und wir freuen uns, dich am nächsten Clubabend bei uns begrüßen zu dürfen 😊

12.04 Das war der Workshop mit Eva Sattler-Büchner

Fangen wir vorne an:  Der Workshop fand hybrid statt. Das heißt vor dem Bildschirm und live vor Ort in der HWZ. Wir waren heute ausnahmsweise nicht in 411 sondern einen Stock tiefer.

Eva war schon früh da, um alles perfekt vorzubereiten.

Es waren 16 Teilnehmer live Ort dabei und 4 am PC. Wirklich klasse das wir so viele Leute waren. 🎉

Bevor Eva loslegen durfte, gab es wie immer die Ansprache unserer Präsidentin Annette, Sie bat auch die Gäste sich kurz vorzustellen und uns zu sagen, wie Sie zu uns gefunden haben.

Dann ging es Energie geladen weiter mit Eva. Sie erzählte uns ganz kurz wer Sie ist und welchen Weg Sie bei Toastmasters schon gegangen ist. Danach gab Sie einen Überblick um was es in diesem Workshop geht. Denn jeder fragt sich immer wenn er zu einem Workshop geht: What´s in it for me . Was ist für mich drin? 🧐

Genau diese Antwort hatten wir nun, in Form einer Bergbesteigung

Danach ging Eva auf das Thema Redner, Publikum, und auf was es ankommt bei einer Rede ein.

Es folgte die Redepyramide, wo ersichtlich ist das alle 3 Punkte gleichwertig sind und man nicht nur die eine Seite besonders hervorheben soll. Sondern dass man den Fokus auf alle 3 Aspekte legen sollte.

Vollgepackt mit neuen Informationen ging es in die Pause, wo das Gelernte gut verarbeitet werden konnte.

Nach der Pause ging es weiter mit den verschiedenen Sprachstilen.

Genug zugehört, jetzt geht es in die Umsetzung. Wir hatten ja einen Text mitgebracht, den wir schon mal in einer Rede gehalten haben oder eine Passage, die wir in eine neue Rede einbauen wollen. Nun wendeten wir das Gelernte auf unseren Text an und verfeinerten diesen.  📝

Man muss ehrlich sagen da kommt man doch ins Schwitzen, so viele Details, die man hier und da noch ändern kann. Aber das Ergebnis kann sich sehen lassen. Einige Teilnehmer durften vor auf die Bühne und ihren mitgebrachten Text vorlesen und danach den geänderten Text. Es war wirklich verblüffend, wie sich in der kurzen Zeit die Texte extrem verbessert haben. 😮

Kurz vor Ende, konnte jeder von uns ein Blatt ausfüllen, auf dem wir schreiben konnten was wir aus diesem Workshop mitnehmen und natürlich auch was wir umsetzen werden. Das war eine sehr gute Übung, um den Abend nochmals Revue passieren zu lassen.

Vielen herzlichen Dank Eva für diesen großartigen Workshop 🥳 🙏🏻

Ich habe den Blogbeitrag recht kurz zusammengefasst, da ich natürlich nicht die ganzen Details reinschrieben kann, da diese dann aus dem Kontext gerissen sind. Du siehst aber bei uns war richtig was los und wir konnten sehr viel Lernen.

Falls wir nun dein Interesse geweckt haben an der Rhetorik und am Toastmasters Club dann komm doch einfach an unser nächsten Clubabend. Dazu einfach eine Nachricht im Kontaktformular hinterlassen 😊