Workshop Anmeldung für den 12.04 mit Eva Sattler-Büchner

Liebes Toastmastersmitglied / Lieber Gast

am nächsten Dienstag ist es endlich so weit. Eva Sattler-Büchner hält einen Workshop zum Thema Rhetorikstil. Und dazu bist du ganz herzlichst eingeladen 😊

Eva ist seit vielen Jahren Deutschlehrerin und Sprachcoach. Falls du Eva noch nicht kennst, ist dies umso mehr ein Grund am Workshop teilzunehmen.

Sie ist schon seit vielen Jahren bei uns im Rhetorik Club und wir freuen uns sehr das Sie am kommenden Dienstag, den 12.04 einen Workshop hält.

Was erwartet dich an diesem Abend?

Hier einen kleinen Ausblick:

Du kennst rhetorische Grundlagen und bist bereits als Redner*in auf der Bühne gestanden. Aus Erfahrung weisst Du: Deine Ausdrucksweise lässt sich optimieren. Du möchtest vor allem Deinen eigenen Stil entwickeln.

In diesem Workshop erfährst Du, wie Du Deine Sprache verbesserst, Deinen Wortschatz erweiterst und rhetorischen Stilmittel wirkungsvoll einsetzt. Themen wie Artikulation, Sprechtempo und Körpersprache werden als wichtige Stilelemente einfliessen.

Du hast die Möglichkeit, das Erworbene im Workshop anzuwenden und zu präsentieren.

Bau Deine rhetorischen Kompetenzen aus und gewinne Mut, Du selbst zu sein. Komm mit auf die Entdeckungsreise zu Deinem eigenen Stil.

Inhalte

• Überlegungen zur Redegewandtheit: Selbsteinschätzung und persönliches Ziel

• Aspekte des Redestils: Sprechen mit Kopf, Herz und Hand

• Rhetorische Stilmittel: Empfehlungen für einen guten Redestil

• Authentisch auftreten: Wirkung der Persönlichkeit

Methoden

Kurzvorträge, Einzelarbeit, Einsatz von Flipchart, Erprobung der vorgestellten Techniken und Stilmittel anhand praktischer Übungen und Präsentationen eigener Kurzreden.

Kursleitung

Eva Sattler-Büchner, MA UZH

Datum und Zeit Dienstag, 12. April 2022

19.00 – 21.30 Uhr

Der Workshop findet vor Ort in der HWZ statt, zu der ganz normalen Clubabendzeit. 19 Uhr ist Workshopbeginn. Der Workshop findet hybrid statt, es empfiehlt sich aber die Teilnahme vor Ort da man mehr mitnehmen kann und es wirkt auch vor Ort viel eindrücklicher.

Der Workshop ist für uns Mitglieder und Gäste kostenlos 🎉

Was musst du mitbringen?

💡 Ganz wichtig, folgende Punkte: 💡

  • Schreibzeug. Kugelschreiber, ein paar Stifte und natürlich Schreibpapier oder einen Block. Denn: Was man sich aufschreibt bleibt besser im Gedächtnis 😉
  • Bitte bringe eine markante Textpassage aus einer deiner Rede mit. Nicht länger als 5 bis 10 Sätze lang. Warum? Na das erfahren wir von Eva am Workshop 😊

So genug gelesen jetzt wird es Zeit für dich auf die easy speak Webseite zu gehen und dich einzutragen. Oder kontaktiere uns über das Kontaktformular.

Wir freuen uns schon sehr auf den Workshop und hoffen dich am Dienstag auch zu sehen 😊

Liebe Grüsse

Stefan Martin im Namen des Vorstandes

Reden, reden , reden …

Das war das Motto des heutigen Abends. Wir hatten endlich einmal wieder 3 vorbereiteten Reden. Und diesen 3 Reden waren alle der Hammer.

Dieses Meeting fand auch wieder hybrid statt und es waren sehr viele Mitglieder online dabei. Wenn man beruflich viel zu tun hat oder auch privat ist es ab und zu ganz gut online teilnehmen zu können, anstatt gar nicht teilnehmen zu können 😊

Die erste Rede war von Berit. Die Rede war der krönende Abschluss von dem Pathway Pfad „Engaging Humor“. Deshalb durfte die Rede auch 10 bis 12 Minuten dauern. Es sind quasi 2 Reden in einer Rede. Herzlichen Glückwunsch Berit zum bestanden Pathway Pfad 🥳

Die zweite Rede hielt Lukas. Der Titel war „Betreutes Lesen ? Bitte nicht! „. In der Rede wusste man dann auch warum Lukas diesen Redetitel verwendet hat. Sehr gut erklärt auf was wir bei einer PowerPoint Präsentation achten sollten. Wenn du wissen willst welche Punkte das sind?  Gibt es nur eine Lösung: Komm uns am nächsten Clubabend besuchen 😊

Die dritte Rede war von Christian, ABER es war nicht SEINE dritte Rede, sondern seine Erste Rede. Diese nennen wir bei Toastmasters: Eisbrecher Rede. Es geht darum etwas von sich zu erzählen und somit das Eis zu brechen das erste Mal auf der Bühne zu stehen. Wir konnten sehr viel über Ihn lernen und by the way: Christian du hast die Punkte von Lukas gut umgesetzt in deiner Rede 😉

Nach so viel Input gab es eine kurze Pause, um wieder mit neuer Energie in die nächste Runde zu starten.

Philip hat dieses Mal den Stegreifreden Teil geleitet. Und es waren nicht nur normale Fragen, nein Philip beginnt eine Geschichte zu erzählen die er dann mit einer Frage an den Redner weitergibt. Danach nimmt er das Gesagte und erweitert die Geschichte. Danach kommt der nächste Redner dran und begibt sich weiter in die Geschichte. So konnte jeder gefesselt zuhören was nun als nächstes passiert.

Am Schluss des Abends gab es noch von den Bewertern sehr viele Tipps auf was wir beim nächsten Mal besser machen können. Alles in allem ein sehr gelungener Abend 😊  

Division E Contest 26.03.22

Die Wettbewerbe gehen in die nächste Runde, so wie bei einer Fußballweltmeisterschaft geht es immer einen Wettbewerb weiter. Und diesen Samstag hat der Division E Contest stattgefunden.

Wir bei Toastmasters sind ja in verschiedenen Clubs aufgeteilt und bei den Wettbewerben können sich die Redner messen. Für uns ins Rennen ging Annette Schütze beim Multilingual Contest und Philip Schläfli beim Table Topics Contest.

Früher sind wir als mit dem Club zum Division Wettbewerb hingereist. Doch dieses Jahr bedingt durch die Pandemie findet der Wettbewerb rein online statt.

Dies hat auch ein paar Vorteile denn man erspart sich das Reisen, obwohl dies ja schon ein Erlebnis für sich ist 😊

Eingeteilt war der Wettbewerb in eine Morning Session und eine Afternoon Session. Somit ging der Wettbewerb fast den ganzen Tag.

Von unserem Club waren auch einige Mitglieder im Organisationsteam und haben mitgeholfen das der Wettbewerb stattfinden kann. Bei Toastmasters geht es nicht nur darum sich als Redner weiterzuentwickeln, sondern auch seine Führungskompetenzen auszubauen. Und daher hilft es ungemein, wenn man sich bei einem Wettbewerb engagiert.

Es waren sehr viel gute Reden zu hören und man konnte sich abschauen welche Tricks andere Redner bei Ihren Reden verwenden. Wenn du wissen willst was es da für Möglichkeiten für dich gibt, dann melde dich an um bei unserem nächsten Clubabend dabei zu sein 😊

Gratulation an Annette Schütze für das Weiterkommen im Multilingual Contest und viel Erfolg beim nächsten Wettbewerb 🥳

15.03 Debattierabend

Es folgt unsere nächster Motto Abend. Und dieses Mal lautet das Motto: Debattieren.

Bevor ich mir jetzt überleg was genau debattieren bedeutet und was debattieren ist, hab ich kurz auf Wikipedia nachgeschaut 😉

„Eine Debatte (von französisch débattre „(nieder-)schlagen“) ist ein Streitgespräch, das im Unterschied zur Diskussion formalen Regeln folgt und in der Regel zur inhaltlichen Vorbereitung einer Abstimmung dient. Thema einer Debatte kann eine Sach- oder eine Personalfrage sein. Die Geschäftsordnung der die Debatte organisierenden Körperschaft bzw. das entsprechende Debattierformat beim wettkampfmäßigen Debattieren (Debating) regelt die Form der Debatte. In einer Debatte werden die Für- und Gegen-Argumente einer These in kurzen Reden vorgetragen. Das Ziel des Debattenredners ist es, die Zuhörer bzw. im Wettbewerb die Jury von den eigenen Argumenten zu überzeugen. Deshalb zeichnet sich ein guter Redner nicht nur durch gute Argumente, sondern auch durch überzeugende rhetorische Fähigkeiten aus. Eine Debatte kann nur in einer guten Streitkultur funktionieren.

Debatten können in der Form einer Podiumsdiskussion stattfinden. Eine langanhaltende Debatte wird auch als Kontroverse bezeichnet. Hierunter fallen zum Beispiel wissenschaftliche Kontroversen.“

Die Wichtigste Person bei einem Debattierabend ist wer? Genau der Moderator und dieses Amt hat Thomas Reich übernommen. Hat er diesen Job gut gemacht? Tja das werden wir am Ende des Abends wissen.

Es war der Hammer wie viel Leute vor Ort (in der HWZ) waren und es natürlich noch an den Bildschirmen. Es war schön wieder so viele fröhliche Gesichter zu sehen.

Thomas teilte uns in 4 Gruppen ein. Die Herausforderung bestand die Mitglieder die Online teilnahmen gut einzubinden. Dies wurde so gelöst das alle Onlinemitglieder in eine Gruppe eingeteilt wurden.

Nun erklärte uns der Moderator die Regeln. Die Gruppe wurde aufgeilt in einen Teamchef, Redner 1, Redner 2.

Erst sprach der Teamchef der Pro Gruppe, dann der Teamchef der Contra Gruppe, dann Redner 1 Pro, Redner 1 Contra, Redner 2 Pro, Redner 2 Contra, dann wieder Teamchef 1  Pro und am Schluss Teamchef Contra.

Die dritte Gruppe musste die Bewertung abgeben in Form eines Bewertungsbogen. Die vierte Gruppe hatte Pause.

Nach der ersten Runde musste die anderen Gruppen gegeneinander antreten, und so weiter. So dass jede Gruppe 2 Mal drankam mit reden.

Was nun in diesem Blogbeitrag komplex rüberkommt war in Wirklichkeit einfach zu verstehen 😊

Am Schluss gab es noch die Siegerehrung. Dies war nur das I Tüpfchen, denn alle hatten einen Heiden Spaß und sagten das wir einen solchen Abend auf jeden Fall nochmals durchführen müssen.

Auch die Gäste waren hellauf begeistert.

Fazit: Thomas du hast einen perfekten Job gemacht. Vielen vielen Dank für diesen genialen Abend. Und PS: Beim nächsten Debattierabend kommen wir nochmals auf dich zurück 😉

Willst du auch mal dabei sein willst beim nächsten Clubabend ? Dann melde dich einfach im Kontaktformular an. Und wer wissen möchte über welche Themen wir debattiert haben der muss auch zum nächsten Clubabend kommen und dann wird das Geheimnis gelüftet. 😉

07.03 Area Contest

Der nächste Wettbewerb steht an. Und zwar der Area Contest. Dieser Wettbewerb ist eine Stufe höher als unser Clubwettbewerb.

Es nehmen 3 Mitglieder aus unserem Club teil. Sylvie, Annette und Philip.

Einige Mitglieder haben auch bei der Organisation mitgeholfen, sprich Hauptrichter, Zeitnehmer oder auch Moderator. Man kann jedem nur empfehlen mal mitzuhelfen bei einem Wettbewerb, es macht zwar nicht immer Spaß, aber dabei lernt man einiges und man schätz beim nächsten Mal den Wettbewerb mehr, da man weiß wie viel Arbeit darin steckt.

Es ging früh los, und zwar um 18 Uhr.

Der erste Wettbewerb war German Speech Contest. Es nahmen 2 Redner daran teil. Von unserem Club war Annette vertreten.

Es folgte der Multilingual Speech Contest, auch hier war Annette vertreten.

Als nächstes kam der Englisch Teil. Zuerst mit dem International Speech Contest. Es nahmen 3 Redner teil. Von unserem Club war Sylvie vertreten.

Weiter ging es mit den Table Topics in English. 4 Redner stellten sich den Fragen des Moderators. Aus unserem Club war Philip vertreten.

Zum Schluss kam noch der Evaluation Contest in English.

Es hat Spaß gemacht den Rednern zuzuhören. Wenn man Redner aus anderen Clubs reden hören darf gibt es einem Inspiration wie man noch eine Rede rüberbringen kann. Oder wie andere Redner aus anderen Clubs eine Rede strukturieren. Man lernt natürlich an einem solchen Event auch spanende Menschen kennen und schließt eventuell neue Freundschaften.

Genug geredet, was wollen wir nun unbedingt wissen? Genau wie fällt die Platzierung aus bei den einzelnen Wettbewerben. Hier die Rangliste unserer Mitglieder:

International Speech: 2. Platz Sylvie Müller

Deutscher Redewettbewerb: 2. Platz Annette Schütze

Multilingual Speech Competition: 1. Platz Annette Schütze

Table Topics English: 1. Platz Philip Schläfli

Herzlichen Glückwunsch für die Platzierung 🥳

Dieser Wettbewerb ist nun zu Ende und weiter geht es am 26.03 mit dem Division E Wettbewerb.

01.03 Clubabend mit Mitgliederversammlung

Eine wunderbare Botschaft: Wir dürfen wieder uns offline in der HWZ treffen. Dies muss ausgekostet werden mit einem Clubabend.

Wir sind immer noch hybrid unterwegs um auch Mitglieder die nicht physisch vor Ort teilnehmen können die Möglichkeit bieten zu können trotzdem am Abend teilnehmen zu können.

Es waren einige Mitglieder anwesend, dies hatte noch einen weiteren Grund. Es gab anschließend an den Clubabend eine Mitgliederversammlung, an der eine bestimmte Anzahl Mitglieder anwesend sein muss. Nichtsdestotrotz kamen auch einige Gäste, was uns natürlich sehr gefreut hat.

Es gab eine vorbereitete Rede von Sylvie die uns zum Nachdenken anregte . Es ging um Harmoniebedürftig oder nicht?

Der Titel der Rede passte auch zum Wort des Abends: Hoffnungsvoll.

Es folgte die Stegreifreden in der auch die Gäste zu Wort kamen. Am Ende der Bewertungsreden durften die Gäste gehen und nach einem verkürzten Clubmeeting ging es weiter mit der Mitgliederversammlung.

Wer danach noch fit war ging 3-mal rechts in das Restaurant Cucina Kaserne 😊

Fantastischer Abend

Wieder einmal geht ein gelungener Abend zu Ende. Wir hatten 2 tolle vorbereitete Reden.

Einmal die Rede von Berit, denn diese war ganz speziell. Normalerweise gehen die Redeprojekte 5 bis 7 Minuten.

Einige ergeht es wahrscheinlich so, dass Sie denken „oh das ist aber eine lange Zeit, was kann ich alles erzählen damit ich auf die 5 Minuten komme“.

Berit´s Rede ging von 18 Minuten bis 22 Minuten. Das heißt es sind 3 Reden in einer.

Somit auch 3-mal so viel Arbeit und Energie die in dieses Redeprojekt geflossen sind. Und Berit hat die Rede mit Bravour gemeistert 🥳

Die zweite Rede war von Samuel, diese Rede war auch speziell. Denn es war seine erste Rede, die sogenannte Eisbrecherrede. In der Rede geht es darum, sich im Club vorzustellen und ein wenig über sich selbst zu sprechen. Um somit das Eis zu brechen. Über einen selbst kann man immer etwas erzählen und es fällt einem leichter als sich in ein anderes Thema einzulesen und sich Gedanken darüber zu machen.

Glückwunsch Samuel für die bestandene Hochseeprüfung 🥳

Bei Sylvie´s Stegreifredenthema ging es um etwas ganz kleines, nämlich Regenwürmer. Es war spannend zu sehen wie aus so einem kleinen Tier so große Stegreifreden entstanden sind. Jeder der aufgerufen worden ist, konnte etwas zu dem Thema sagen. Mir kam es so vor, als ob jeder schon immer den Traum hatte über Regenwürmer zu sprechen 😉

Willst auch du wissen, wie man Reden hält, dann melde dich einfach zu unserem, nächsten Clubtreffen an 👍

Clubwettbewerb 01.02.22

Es ist endlich so weit, unser Clubwettbewerb beginnt. Gespannt sitzen alle Redner und Jurymitglieder vor Ihren Bildschirmen und können es kaum erwarten, bis es losgeht.

Und was kann ich Dir sagen? Es waren ein Feuerwerk an Reden, die uns an diesem Abend präsentiert wurden. 🔥

Wir hatten mehre Wettbewerbe an diesem Abend und es war mal wieder herrlich so viele gute Reden zu hören. Egal ob diese vorbereitet waren oder Bewertungsreden und Stegreifreden waren. Es war für jeden etwas dabei.

Da der Wettbewerb rein online stattgefunden hat, war es schwierig Bilder von dem Wettbewerb zu machen. Es gibt auch keine komplette Aufzeichnung des Wettbewerbes. Somit die schlechte Nachricht an alle die nicht dabei waren: Ihr habt was verpasst !!!

Doch nicht verzagen, der nächste Clubwettbewerb kommt nächstes Jahr wieder. Bis dahin kannst du dich vorbereiten in dem du mehrere Reden am Clubabend präsentierst, dir dadurch Feedback einholst und so deine Redefähigkeiten immer weiter verbesserst. Falls du noch nicht Mitglied bei uns bist, kannst du dich ganz einfach auf unserer Webseite anmelden für den nächsten Clubabend.

Dadurch das so viele Eindrücke am Wettbewerb waren und ich gar nicht alles aufzählen kann, möchte ich mich kurzhalten.

Danke an alle Redner und Mitglieder, die eine Wettbewerbsrolle hatten, ohne euch hätte der Wettbewerb nicht stattfinden können. 🙏

Nun zu den Platzierungen:

Deutsch Redewettbewerb:

  1. Annette Schütze
  2. Sylvie Müller
  3. Philip Schläfli

Deutsch Bewertungsreden:

  1. Annette Schütze
  2. Christian Eggenberger
  3. Daniel Tschurr

Deutsch Stegreifreden:

  1. Christian Eggenberger
  2. Philip Schläfli
  3. Annette Schütze

Englisch Redewettbewerb:

  1. Sylvie Müller
  2. Christian Eggenberger

Englisch Table Topics:

  1. Philip Schläfli
  2. Christian Eggenberger

Angenehmes Umfeld am 18.01

Heute war wieder ein sehr „aufregender“ Clubabend. Da die Coronaregelungen immer noch sehr streng sind, haben wir uns entschlossen, den heutigen Clubabend wieder nur online durchzuführen.

Es waren heute knapp 18 Teilnehmer im ZOOM online, was wir sehr klasse fanden das so viele heute vor den Bildschirmen anwesend waren.

Vorbereitete Reden hatten wir leider nur eine. Aber die Rede von Berit hatte es in sich. Es wurde viel über Mathematik und Statistik gesprochen, was man alles falsch dabei macht und wie man es richtig machen kann. Statistisch gesehen ist der Hase tot !!!!

Hä, Moment was ist den hier los? Tja die Lösung gibt’s am Clubabend, deshalb anmelden, um beim nächsten Mal nichts zu verpassen.

Die Pause entfiel heute und Ksenia konnte starten mit ihrem Stegreifredenblock. Ich muss sagen es war ein Wunderwerk für Ohren und Sinne.  Das Thema war Tiere und jeder Redner und Rednerin hat in einer so bildhaften Sprache gesprochen das ich das Gefühl hatte mein Zimmer sei voller Tiere 😊

Jedem fiel etwas zu dem Thema ein. Da wir noch einiges an Zeit hatten ist so gut wie jeder dran gekommen bei den Stegreifreden. Was sehr schön war, denn dadurch kann man viel für sich mitnehmen.

Bei den Bewertungsreden gings heiß her und 2 Bewerter konnten sich im Redefluss nicht zurückhalten und überstiegen somit leider die Zeit und waren nicht wählbar. Nicht so schlimm, dafür klappt es beim nächsten Mal 😉

Kommen wir zu den Gewinnern. Bei den vorbereiteten Reden gibt es keine Abstimmung da es nur eine Rede war.

Beste Stegreifrede: Philip

Beste Bewertungsrede :  Annette

Beim nächsten Clubtreffen wird es heiß her gehen, denn am 01.02 ist unser Clubwettbewerb  🥳

Jahresbeginn Auftaktclubabend 04.01

Liebe Toastmasters und liebe Leute die es noch werden wollen: Willkommen bei unserem Auftaktclubabend im Jahr 2022.

Da es noch Ferienzeit ist, haben wir uns entschlossen den ersten Clubabend im neuen Jahr rein online durchzuführen.

Viele sind womöglich noch in den Skiferien oder immer noch k.o von der Silvesterfeier. Es haben sich aber trotz alledem 14 Mitglieder und Gäste gefunden die Spaß haben sich weiter zu entwickeln. Danke schön dafür.

Jeder war gut gelaunt und somit konnte das Meeting beginnen. Es ging los mit der Begrüßung der Gäste und dies ging heute ein weinig länger, da wir einige Gäste begrüßen durften. Es folgte der erste Teil mit den vorbereiteten Reden. Leider gab es dieses Mal nur eine vorbereitete Rede. Aber lieber nur eine Rede wie keine Rede, so das Sprichwort 🙂

Die Rede hielt Mischa und ich muss es auch sagen was Mischa in den 7 Minuten alles erzählt hat, war der Wahnsinn. Er erzählte uns fast seinen kompletten Karriereweg. Ich lauschte mit offenen Augen und Ohren Mischa zu und war ganz enttäuscht als die Zeit auf einmal rum war. Egal, Mischa muss irgendwann seine zweite Rede halten und dann lieg ich schon gespannt auf der Lauer, genauso wie du auf der Lauer liegen solltest. Denn falls du nicht am Clubabend warst dann hast du ja die erste Rede von Mischa leider verpasst gehabt 😉

Da wir heute eine kleine Truppe sind, kommen die Stegreifreden nicht zu kurz und fast jeder wird drangenommen. Das Thema ist Erfolgszitate, zum Glück war es kein Thema über „Neujahresvorsätzen“ denn davon hat man ja die Tage schon zu viel gehört.

Wer was zu welchem Zitat gesagt hat, bleibt ein Geheimnis. Aber keine Sorge vielleicht kommt das Thema mal wieder in einer anderen Stegreifrunde dran, dann kannst du auch etwas dazu sagen, Gesetz den Fall das du dich schnellst möglichst zum nächsten Treffen anmeldest 😉

Beim Bewertungsteil wurden wieder scharfsinnig die Bleistifte gespitzt und viel mitgeschrieben, dass uns nun die Bewerter schön ausführlich erklären.

Die Gewinner des heutigen Abends sind:

Beste Stegreifrede: Jessica

Beste Bewertungsrede: Lukas