Das Salz in der Suppe

Es ist Ferienzeit, und das bedeutete für das letzte Treffen des Rhetorik Clubs Zürich, Freiraum bei den vorbereiteten Reden.

Eine tolle Gelegenheit, um wieder einmal eine Weiterbildungsrede zu halten. Mit Christian hat sich ein erfahrenes und versiertes Toastmasters-Mitglied dieser Aufgabe angenommen. Das Wissen und die Erfahrung die er in seiner Rede «Schritte zur gelingenden Rede» an alle Teilnehmenden weitergab, waren nicht nur für unsere 6 Gäste sehr aufschlussreich, sondern auch für gestandene Rhetoriker/innen eine willkommene Inspiration. Wer Christian kennt, kann sich zudem sehr gut vorstellen, dass bei seinem Beitrag auch die Unterhaltung nicht zu kurz kam.

In den heutigen Stehgreifreden ging es um das Thema “Feiern”, von der Planung, der Musikwahl bis zu Nachbarn oder der Polizei, die vor der Türe stehen. Grossartig, wie sich auch unsere Gäste an den Stehgreifreden beteiligt haben.

Denkt man an einen Rhetorik Club, dann hat man vor allem unterschiedliche Reden und Redner/innen vor Augen. Das eigentliche «Salz in der Suppe» sind jedoch die Bewertungen. Wer einem Rhetorik Club beitritt, hat meist die Absicht seine Rede- und Präsentationstechniken zu verfeinern oder seinem Lampenfieber entgegenzuwirken. Die persönlichen Bewertungen der Beiträge, aber auch die Berichte von Füllwortzählern und Sprachhütern bilden dabei eine unbezahlbare Ressource für Verbesserungsansätze und Potenzialerkennung. Sie bestätigen zudem die eigenen Fortschritte und liefern uns die Anerkennung und Wertschätzung unserer Stärken.

Nützliches, konstruktives und wertschätzendes Feedback zu geben ist nicht selbstverständlich. Vielmehr ist es häufig eine Gratwanderung zwischen hilfreicher Kritik und anerkennendem Lob, zwischen inhaltlicher Qualität und rhetorischer Fertigkeit. Ein Balanceakt, welcher die Rolle des Bewerters zu einer Herausforderung macht. Kommt noch hinzu, dass eine vorgetragene Bewertung nicht einfach trocken daherkommen soll, sondern auch eine unterhaltende Komponente verträgt.

Wo liegt also das Gleichgewicht zwischen sachlicher Rückmeldung und Entertainment? Andreas hat mit seiner Bewertung eine gute Möglichkeit aufgezeigt, die beiden Welten zu verbinden.

Der geschützte Rahmen des Rhetorik Clubs hilft uns nicht nur dabei unsere Redekünste zu verbessern, sondern auch anerkennendes Feedback ausdrücken zu können. Unsere Treffen bieten den idealen Rahmen, um Reden und Bewertungen zu trainieren. Deshalb erhielten auch unsere Bewerter an diesem Abend eine ausführliche Rückmeldung zu ihren Beiträgen.

Ein gelungener Clubabend, an welchem alle Teilnehmenden etwas für sich mitnehmen konnten, um auf ihrem Weg zur gestandenen Rhetorikerin oder dem qualifizierten Bewerter weiter voranzukommen.

Besten Dank an Christian für seine inspirierende Weiterbildungsrede und Gratulation an die Gewinner des Abends: Mischa für die beste Stehgreifrede und Ksenia für die Beste Bewertung.