Einblick in die Rolle des Gesamtbewerters

Unsere Clubabende folgen einer einheitlichen Agenda, welche global in allen Toastmasters Clubs überwiegend übereinstimmt. Dazu gehören auch zahlreiche Rollen, welche unsere Mitglieder abwechselnd an einem Clubabend einnehmen können. Nebst den Rednerinnen und Rednern und den Teilnehmenden an den Stegreifreden gibt es bis zu 13 weitere Rollen die es zu verteilen gilt.

Heute wollen wir uns etwas genauer mit der Rolle des Gesamtbewerters befassen. Was war die Aufgabe unseres Gesamtbewerters Mischa am letzten Clubabend?

Die Aufgabe des Gesamtbewerters beginnt nicht erst am Clubabend. Bereits vor dem eigentlichen Treffen wurde das Bewerter/innen Team vom Gesamtbewerter kontaktiert. Es ging darum nochmals auf die Aufgabe, Zielsetzung und allfällige Vorbereitung der einzelnen Rollen hinzuweisen.

Am Clubabend selbst tritt der Gesamtbewerter bereits früh ein erstes Mal in Erscheinung. Unmittelbar nach der Begrüssung durch Moderator Hans, stellte Mischa sein Bewerter/innen Team des Abends vor und bat jedes Mitglied des Teams, die eigene Rolle kurz zu erläutern.

Den Anfang machten zwei Rolle, die nicht klassisch zu den Bewertungen zählen. Doch für unsere 8 Gäste war es sehr hilfreich zu verstehen, was die Aufgabe des Zeitnehmers Abishek und der Stimmenzählerin Berit alles beinhaltet. Anschliessend stellten der Füllwortzähler Rudolf sowie der Sprachhüter Daniel den Anwesenden ihre Rollen vor. Es folgte der Hinweis, dass die Bewerter/innen der vorbereiteten Reden Michael und eva, ihre Aufgabe erst unmittelbar vor der Rede vorstellen, das galt auch für Lukas als Bewerter der Stegreifreden. Als letztes wendete sich Mischa noch an alle Teilnehmenden und erinnerte sie daran, dass auch sie mit den aufliegenden Bewertungszetteln ein wichtiger Bestandteil des Abends sind und mit ihren Hinweisen die Redner Lukas und Thomas dabei unterstützen können ihre Fähigkeiten weiter zu schärfen.

Anschliessend konzentrierte sich der Gesamtbewerter dann auf die Beiträge aus seinem Team. Wurde die Aufgabe der Rolle wahrgenommen, war der Beitrag wertschätzend und vor allem auch, brachte die Bewertung einen Nutzen?
Die Bewertungen sollen den Redner/innen, aber auch allen Anwesenden einen ehrlichen Eindruck vermitteln was sie bereits sehr gut machen und worin sie noch Entwicklungspotenzial haben. Bewertungen die von Lob übersprühen sind meist ebenso ungern gesehen, wie Bewertungen die kaum ein gutes Haar an dem Beitrag lassen. Das Gleichgewicht macht es aus.

Nach den einzelnen Bewertungen folgte schliesslich der Bericht des Gesamtbewerters zum Abend. Im Gegensatz zu anderen Rhetorik Clubs, konzentriert sich der Bericht beim Rhetorik Club Zürich überwiegend auf die Beiträge der Bewerter/innen. Dadurch können wir die Qualität der Bewertungen kontinuierlich steigern.

Wir gratulieren ausserdem den Gewinnern des Abends: Daniel für die beste Stegreifrede und eva für die beste Bewertung.

#toastmasters #kommunikation #rhetorik #hwz #präsentieren

Amden Wochenende 2023

Es ist zweifellos einer der Höhepunkte im Clubjahr des Rhetorik Clubs Zürich: Unser Wanderwochenende hoch über dem malerischen Walensee in Amden.

Im Gegensatz zum Vorjahr wurden wir dieses Mal von strahlendem Sonnenschein beglückt. Die Sonne strahlte voller Ausdauer, doch mit milder Hitze, geradezu perfekt für unsere geplanten Höhepunkte.

Unsere Abenteuer begann mit einer traditionellen Wanderung. Über rund 10 Kilometer ging es auf und ab, ein Weg, der nicht allzu anspruchsvoll war, aber dafür mit atemberaubenden Aussichten und scheinbar unberührten Waldabschnitten belohnte. Als wir schliesslich den Gipfel erreichten, hatten wir uns eine kleine Zwischenverpflegung redlich verdient. Dabei war die Verpflegung so vielfälltig wie die Teilnehmenden selbst, von gesunden Früchten und Gemüse bis hin zu klassischem Landjäger, Käse und frischem Brot war alles zu finden.

Nach der Wanderung zogen wir ins Naturfreundehaus Tscherwald zurück und versammelten uns zu einer entspannten Gesprächsrunde. Es bot sich eine wunderbare Gelegenheit für einen regen Austausch mit unseren Gästen vom Rhetorik Club Winterthur. Es freute uns ausserordentlich, dass ihr dabei wart!

Auch in diesem Jahr wurden wir übrigens von unserem bewährten Küchenteam wieder mit kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnt. Sowohl am Abend mit einem fulminanten Dinner als auch am nächsten Morgen mit einem opulenten Brunch-Buffet blieben keine Wünsche offen. Amden wäre nicht dasselbe ohne unser sensationelles Küchenteam!

Gestärkt widmeten wir uns am Abend unserem abwechslungsreichen Programm. Während einige sich mit Cognac und einer Zigarre in den Hot Tub zurückzogen, kamen andere erst richtig in Fahrt. Karaoke und mitreissende Tanzeinlagen sorgten für ausgelassene Stimmung. Während die einen allmählich zur Ruhe kamen und sich schliesslich schlafen legten, versammelten sich andere um das Lagerfeuer, um den Abend gemütlich ausklingen zu lassen.

Am Sonntag bot das Programm für jeden Geschmack etwas. Aufgeteilt in die Gruppen Bike, Wandern, Jassen und Stand-Up-Paddeln, ging es zu Fuß oder auf zwei Rädern erneut hinauf und hinunter, entspannt auf dem SUP-Board über den Walensee oder konzentriert ans Jassen. Ganz gleich, für welche Gruppe man sich entschied, Spass und gute Laune waren garantiert.

Und diejenigen, die nach dem sportlichen Tag noch immer nicht genug hatten, trafen sich in Weesen zum Abschiedsumtrunk, bevor auch der die Letzten den Heimweg antraten. Ein herzlicher Dank geht an alle, die dieses wundervolle Wochenende mit uns geteilt haben.

An dieser Stelle möchten wir dem gesamten Organisationskomitee, der Küchencrew und allen Helferinnen und helfern unseren herzlichsten Dank aussprechen. Ohne euren grossartigen Einsatz wären solche Wochenenden nicht denkbar!

Doch genug von Amden – steht nicht schon bald der RCZH Skitag 2024 an???
Wir können es kaum erwarten!
😀 😁 😂 😎

#toastmasters #rhetorik #kommunikation #spass #amden

Vorstandwechsel vor der Sommerpause

Der letzte Clubabend vor der Sommerpause bietet traditionell den Rahmen für die Übergabe des alten Vorstands an den Neuen. Symbolisch dargestellt durch die Übergabe des “Feuers” (in Form einer Kerze) vom scheidenden Präsidenten Daniel an seinen Nachfolger Georg.

Für ein aktives und förderliches Clubleben ist ein intakter und vor allem konstruktiv zusammenarbeitender Vorstand unerlässlich. In den heutigen Tagen, wo Zeitmangel sich beinahe bei allen als wohlbekanntes Symptom eingenistet hat, ist es schwer genug, Personen zu finden, die bereit sind, sich ehrenamtlich für einen Verein zu engagieren. Zahlreiche Vereine oder Clubs haben sich deswegen schon aufgelöst. Umso aussagekräftiger ist die Tatsache, dass es in unserem Vorstand nur zu zwei personellen Wechseln kommt.

Während Sylvie, Jean-Pierre, EvaMischaDanielGeorgLukas und Stefan auch im kommenden Clubjahr ihre Energie und Zeit im Vorstand investieren, stoßen mit Astrid, Rudolf und Chris  drei neue Gesichter zum Vorstand.

Ganz herzlich möchten wir uns bei Annette und Christian bedanken, die sich entschlossen haben, den Vorstand zu verlassen. Unseren besten Dank für euren wertvollen Beitrag für den Rhetorik Club Zürich!

Nebst dem zeremoniellen Wechsel gab es natürlich auch noch den üblichen Clubabend, durch den uns der Moderator Abisek sehr souverän führte. Zwei begeisternde Reden bildeten den ersten Programmpunkt. Dennis lieferte eine spritzige und frische Eisbrecher-Rede ab und erhielt dafür hochverdient sein Clubshirt mit Pin. Sylvie führte uns anschließend die 12 Megatrends des Zukunftsinstituts vor Augen, von denen sie uns “Gender-Shift”, “Neo-Ökologie” und “Silver Society” genauer vorstellte. Sehr spannend und vielversprechend, besonders als Grundlage für interessante Diskussionen.

In der Stegreifrunde durften sich die Teilnehmenden in die Rolle einer Erfinderin oder eines Erfinders versetzen und ihre Errungenschaften präsentieren. Vom Alphabet über den Reißverschluss bis hin zum Aspirin war alles vertreten. Simon, Chris , Anya-AnastassiaEvaMarkus und Armando stellten sich erfolgreich der Herausforderung.

Wie immer folgten anschließend die wertschätzenden und förderlichen Bewertungen des Bewertungsteams von SusanneMischaRudolfThomasDaniel und Anya-Anastassia machten die besonderen Highlights des Abends nochmals ersichtlich und zeigten andererseits auf wertschätzende Weise das Entwicklungspotenzial der verschiedenen Beiträge auf.

Zum Schluss durften wir Eva und Thomas, unserem Gewinnerpärchen des Abends, herzlich zu ihren herausragenden Beiträgen gratulieren und anschließend Mischa für das Abschließen eines weiteren Levels seines Lernpfades auszeichnen.

Mit einem erfrischenden Drink in unserem Stammlokal verabschiedeten wir uns schließlich in die Sommerpause. Weiter geht es am 29. August mit dem nächsten Clubabend.

Genießt den Sommer und lasst es euch gutgehen!

Hitzige Debatten bei Sommertemperaturen

Was geschieht, wenn man vorbereitete Reden, Stegreifreden und Bewertungen wild durcheinander mischt?

 

Genau, ein Debattierabend!

 

Trotz sommerlichen Temperaturen an diesem Dienstagabend, war unser Clubtreffen, welches dieses Mal ganz im Zeichen des Debattierens stand, wieder gut besucht.

Maria übernahm die Rolle der Debattenleiterin und hatte drei Themen vorbereitet, welche nicht nur die Debattierkünste fordern sollten, sondern auch die Vorstellungskraft und Fantasie. Da wir im Rhetorikclub nicht über Politik, Religion oder andere kritische Themenfelder sprechen, stellt die Suche nach geeigneten Themen eine nicht zu unterschätzende Herausforderung dar. Normalerweise versuchen wir Themen zu finden, die möglichst realitätsnahe sind, doch heute sollte eben auch die Vorstellungskraft herausgefordert werden.

Sylvie, Eva, Philip, Rudolf, Anya-Anastassia, Simon, Dennis, Laurence und Mischa stellten sich der Herausforderung und stürzten sich in drei Gruppen in die Debatten.

“Kinder von geschiedenen Eltern sollten sich von ihren Eltern scheiden lassen können!”, so lautete das Thema für das erste Streitgespräch. Und es ging gleich richtig los, Argumente wurden in den Ring geworfen, Fakten hergezaubert und wieder in der Luft zerrissen, Meinungen und manchmal auch deren Urheber verbal angegangen.

Nicht minder aktiv und engagiert ging es in die zweite Runde, mit dem Thema “Soll die Schweiz ihre Berge an Holland zurückgeben?”. Auch hier wurde wieder die Pro- sowie die Kontraposition je einer Gruppe zugeteilt. Im Unterschied zur ersten Runde, wurde hier das Publikum wesentlich mehr miteinbezogen und adressiert, schliesslich entscheiden die Zuhörerinnen und Zuhörer, welche Seite sie unterstützen. Natürlich in diesem Rahmen lediglich auf das rhetorische Können und die Debattierfähigkeiten bezogen.

Den Abschluss bildete das Thema “Die Strassen sind voll, umsteigen auf Flugobjekte”. Die ZuhörerInnen glaubten sich in dieser Debatte abwechselnd in einem Parlament oder an einer Technologiemesse. Die Ideen und Entwürfe hätten jedem Zukunftsforum Ehre gemacht.

Natürlich waren unsere ZuhörerInnen nicht untätig, sie lauschten gespannt den Ausführungen, behielten Mimik und Gestik im Auge und werteten anschliessend die Runde nach rhetorischen Gesichtspunkten. Einiges an Unterhaltung wurde auf jeden Fall geboten.

Herzliche Gratulation an die Gewinnergruppe mit Sylvie, Eva und Philip!

Bevor unser Präsident Daniel das Treffen beendete, galt es jedoch noch eine besondere Leistung zu würdigen. Georg, unser Vorstandsmitglied mit Zuständigkeit für die Ausbildung, überreichte Eva gleich 9 Zertifikate für abgeschlossene Level in verschiedenen Lernpfaden.

Was für ein Einsatz, herzliche Gratulation Eva!
Du zeigst uns allen, dass sich die Arbeit am eigenen Können immer lohnt, auch mit bereits sehr starken rhetorischen Fähigkeiten und grossem vorhandenen Wissen!