Verkehrter Abend !!!

Letzten Jahres gab es schon einmal einen verkehrten Abend, dieser aber leider nur online. Diese Mal konnten wir ihn hybrid durchführen.

Beim verkehrten Abend geht es darum das die Struktur des Clubabend einmal umgedreht wird. Wir fangen mit der Verabschiedung an und beenden den Abend mit der Begrüßung. Klingt einfach, doch bei der Umsetzung muss man sich ordentlich umstellen. Dazu später mehr.

Ein Detail konnten wir nicht umkehren und das war die Zeit. Wir konnten nicht um 21:10 Uhr starten und um 19 Uhr den Abend beenden. Hätten wir dies hinbekommen, ich denke wir wären damit definitiv überall ins Fernsehen gekommen 😉

Durch die neuen 3G Regeln in der HWZ, waren wir vor Ort weniger Personen als sonst. Dadurch lassen wir uns den Spaß aber nicht nehmen, denn es konnte auch per Zoom teilgenommen werden.

Es waren vor Ort und auch online Gäste anwesend. Was besonders super war das 2 Toastmasters aus anderen Clubs anwesend waren, die von dem verkehrten Abend gehört haben und dies so spannend fanden das Sie es unbedingt mit erleben wollten. Und dies als Inspiration zu nehmen um eventuell den verkehrten Abend auch im eigen Club umzusetzen.

Was auch klasse war das wir einen Gast, vor Ort, anwesend hatten der in Bahrain wohnt und auf Reisen durch Europa ist. Natürlich wollte er nicht auf Toastmasters verzichten und nahm so bei uns in Zürich teil.

Der Abend kann nun beginnen, oder sollte ich doch sagen: Er wird nun beendet? Denn es wird ja mit der Verabschiedung begonnen. Die Gäste haben gut mitgespielt und einige sagten das ihr der Abend super gefallen hat und Sie gerne wieder kommen würden 😊

Danach gab es ein wenig Verwirrung wie den nun die Reihenfolge weiter geht, denn es musste ja mit dem Bericht der Bewerter begonnen werden. Dies war eine sehr gute Übung, um zu sagen was an dem heutigen Abend gut war OHNE dass man wusste, was den überhaupt passieren wird. Manch ein Bewerter erzählte allgemeine Sachen, die definitiv gut zuzutreffen sind, andere erfanden einfach etwas. Zum Bespiel das das heutige Wort des Abends „großartig“ 50-mal erwähnt wurde. Was natürlich ein Rekord gewesen wäre. Ehrlicherweise muss erwähnt werden das es am Ende des Abends leider nicht 50 wurden, aber es war sehr nah dran 😉

Nach den Bewertungen folgten die Stegreifreden. Annette hat sich das Thema Pippi Langstrumpf ausgesucht. Und so mussten die Redner immer eine Frage bezüglich Pippi Langstrumpf beantworten . Jedem Redner ist eine Antwort eingefallen, was natürlich einen Applaus wert ist.

Es wurde Zeit für eine Pause. Dies ist eine super Möglichkeit, um mit den Gästen in Kontakt zu kommen und sich untereinander auszutauschen.

Die 2 Rednerinnen warteten schon auf ihren Auftritt. Die erste Rednerin ist Jessica. Sie ist schon einige Zeit bei uns im Club und dies war ihre erste Rede, die Eisbrecherrede. Sie erzählte uns 5 Dinge von ihr, wo wir uns dachten:  „Wer hätte das gedacht?“ für diejenigen die nicht an dem Abend anwesend waren , fragen am Besten Jessica am nächsten Abend was dies für 5 Dinge waren 😊

Es ging weiter mit der nächsten Rednerin. Berit erzählte uns von Familienerinnerungen von Weihnachten. Klasse Geschichte mit dem Zucker und mit dem Salz. Wer sich jetzt fragt was den mit dem Zucker und Salz genau passiert ist, der hat was verpasst. Deshalb nie etwas verpassen und bei jedem Club Abend dabei sein.

Der Abend geht nun mit der Begrüßung zu Ende. Es war ein sehr gelungener Abend. Danke an alle die teilgenommen haben. Da dies der letzte Clubabend war im Jahr 2021 sind wir schon ganz heiß auf die Saison 2022. Euch allen frohe Festtage und man sieht sich im neuen Jahr. 🙂

Das gab es schon länger nicht mehr !!

Wirklich wahr, dies gab es schon länger nicht mehr. 4 vorbereitete Reden, WAHNSINN. Ich weiß nicht genau was oder wer dafür verantwortlich war, das wir nun so viele Rede hatten, aber der/diejenige hat es gut gemacht 👍

Vielleicht hat auch der Workshop mit Thomas dazu beigetragen.

Egal, wir sind happy das wir ein volles Programm heute den 30.11.21 haben.

Wie gewohnt, gibt es auch dieses Mal wieder ein Hybrid-Meeting. Es waren wieder einige Gäste vor Ort dabei und ein Gast online.

Der Abend begann pünktlich mit der Einleitung unserer Präsidentin. Und die Einleitung hat es heute in sich. Es geht darum das der Abend sinnbildlich startet wie eine Rakete, um auf Ihre Mission zu gehen. Unsere Mission ist es viel zu reden, bewerten und Spaß zu haben.

Bei uns darf nichts zu kurz kommen. Wir erfuhren aus welchem Grund unsere Gäste zu uns kommen und wie sie zu uns gefunden haben. Gemäß dem Sprichwort: Wer suchet der Findet 😊

Die erste Rede startet mit Berit. Sehr spannendes Thema, nämlich KI ? Was ist KI? Kein Problem einfach zu unserem nächsten Clubtreffen kommen dann wird dir diese Frage beantwortet.

Weiter ging es mit der Rede von Philip, sehr gutes Storytelling über Gewinnen und Anstrengen. Kleine Bemerkung: Philip erwähnt in der Rede das er gern heute gewinnen möchte in der Kategorie: Bester Redner/Beste Rednerin. Sorry Philip so einfach klappt das nicht bei uns……… Oder doch ???????

Die Rakete nimmt nochmal Schub auf und die nächste Rede steht an. Diese hält Sylvie. Es geht um Auto fahren und Karte lesen. Oder geht um mehr? Definitiv steckt dahinter eine Tiefgründindige Weisheit. Aber wie schon mal gesagt, keine Details, diese werden persönlich vor Ort weitergegeben.

Ist die Reise nun zu Ende? Noch nicht ganz, es wartet noch eine ganz spezielle Rede auf uns und zwar eine Eisbrecherrede. Gehalten von Edwin. Klasse Eisbrecherrede mit ein paar Buchstaben auf dem Flipchart deren Symbol er uns auch noch erklärt hat.

Jetzt ist erst mal Pause angesagt. Es wird sich gut unterhalten und nach ein paar Minuten starten wir auch schon in den zweiten Teil des Abends. Die Stegreifreden. Das Thema war heute Weihnachten und was da alles so passieren kann in der Adventszeit.

Klasse war, das alle Gäste zu Wort kamen und so ein Feeling für unseren Club bekommen haben. Ich sag nur Mittendrin statt nur dabei.

Das Feedback von den Bewertern war wieder einmal GOLD wert. Jeder, auch die nicht Redner, konnte etwas mitnehmen , was man bei späteren Reden verbessern kann.

Nun ans Eingemachte, der Siegerehrung. Um es kurz zu machen:

  1. Platz vorbereiteten Reden: Philip
  1. Platz Stegreifreden: Mischa
  1. Platz Bewertungsreden: Mischa und Christian

Es war ein sehr gelungeren Abend und wir freuen uns schon wieder auf den nächsten Clubabend 🥳

Workshop vom 16.11 “Wir schreiben deine nächste Rede”

Dienstagabend und was steht wieder an? Clubabend? NEIN dieses mal nicht. Heute gab es einen Workshop. Und nicht irgendeinen, NEIN einen ganz besonderen zum Thema: Rede schreiben!

Und dieser hat unser Ehrenmitglied Thomas Skipwith gehalten. Thomas ist seit mehr als 20 Jahren aktiver Toastmaster und war (Mit-) Gründer und Präsident von mehreren Rhetorikklubs, u.a. dem Rhetorik Club Zürich.

Alle Details und Einzelheiten, sowie die kleinen Geheimnisse die Thomas uns mitgegeben hat, werde ich natürlich nicht in diesem Beitrag erwähnen. Dafür muss man den Workshop live miterleben 🙂

Das Thema des Workshops war: “Wir schreiben deine nächste Rede”. Das klingt spannend, das klingt cool, darum haben wir jede Menge weiße Blätter mitgebracht, die uns Thomas ausfüllen sollte. Doch MOMENT es hieß nicht das Thomas für jeden einzelnen von uns die Rede auf das Blatt Papier schreibt. Deshalb heißt es ja auch WORKshop, also selber etwas dafür tun.

Naja, so muss das nun mal sein, nur wer selber sein Geist aktiv arbeiten lässt der lernt mehr.

Pünktlich wie man Thomas kennt, ging es um 19 Uhr los. Die Bleistifte waren, vor dem Bildschirm und in der HWZ , gespitzt und warten auf Ihren Einsatz. Zuerst ging es darum das jeder schauen sollte, wo er sich im Pathways Programm befindet, um in diesem Workshop die nächste Rede darin vorzubereiten. Oder eine Rede für den nächsten Clubwettbewerb.

Danach sollte man sich in 2er Gruppen austauschen wer wo gerade in Pathways steht. Weiter ging es mit dem Überblick zum Workshop:

Nun ran an die Arbeit, was ist das Thema deiner Rede. Brainstorming ist angesagt. Erst für sich alleine dann wieder in 2er Gruppen.

Einige Mitglieder durften uns Ihr Thema präsentieren und Thomas sagte ein paar Worte dazu. Danach ging es weiter mit den nächsten Übungen. Welche? Streng geheim 😉

Nach dem allen der Kopf geglüht hat, gönnte uns Thomas eine Pause bis 20 Uhr. Nachdem sich die Köpfe wieder erholt hatten, ging es wieder wie ein Schweizer Uhrwerk pünktlich weiter.

Nach dem unsere Reden fast fertig geschrieben sind, durften wir uns wieder mit einem Sparringspartner austauschen und unsere Rede wurde von dem Gegenüber auf Herz und Nieren getestet.

Am Schluss hatten noch 2 Mitglieder die Chance Ihre Reden auf der Bühne zu präsentieren. Der erste war Lukas, das Thema war “Schwarze Rhetorik”. Sehr spannend, da will man doch gerne noch mehr erfahren. Aus Datenschutzgründen gibt es keine Details über Lukas Rede. Aber ich denke er wird die Rede bald einmal nochmals halten 🙂

Der nächste Sprecher war Philipp. Bei seinem Thema ging es um “Fehler”. Sehr inspirierend und aufschlussreich.

Beide Redner hielten sich auch an den Lehrplan von Thomas, von daher gab es von ihm nichts auszusetzten und die beiden mussten nicht nachsitzen, sondern bekamen sogar ein Lob 🙂

Leider war dann auch schon der Abend zu Ende. Und wie endet der Abend? PÜNKTLICH um 21 Uhr.

Vielen Dank nochmal an Thomas für den hervorragenden Workshop, wir konnten viel mitnehmen von dir. Und an alle die am Workshop teilgenommen haben auch vielen Dank für die Teilnahme. Wir freuen uns auf die zukünftigen Reden 🙂

Workshop 16.11 mit Thomas Skipwith

Workshop – Wir schreiben Deine nächste Rede!

Willst du rhetorisch und auf Pathways weiterkommen? Dann ist dieser Workshop genau
richtig für Dich.

Unter der Anleitung von Thomas Skipwith wirst du Deine nächste Redeschreiben. Du wirst eine Struktur kennenlernen, mit der Du mit Leichtigkeit Reden entwirfst. Deine nächste Rede wird am Ende des Workshops zwischen 60 – 100% fertig sein.

Wenn Du möchtest, bringst du schon ein Thema mit. Dieser Workshop bringt jedem Teilnehmenden einen hohen Nutzen und macht erst noch Spass.


Programm

  • 19:00 Alle Angler willkommen!
  • 19:15 Der Turbo für Deine Rede-Entwürfe
  • 19:50 Thema wählen
  • 20:00 Bio-Pause
  • 20:20 Struktur ausarbeiten
  • 20:45 Wackel-Dackel-Test (Im Tandem)
  • 21:00 Zusammenfassung
  • 21:15 Ende

Der Workshop findet offline und via Zoom statt. Bitte auf easy speak anmelden ob du vor Ort (HWZ) oder am PC (Zuhause) teilnehmen möchtest. Dies ist wichtig da wir nur begrenzte Plätze haben. Deshalb früh anmelden, um sich einen Platz zu sichern 🙂

Nicht Mitglieder können sich unter folgender Mailadresse zum Workshop anmelden: info@rczh.ch


Der Workshop ist kostenlos.


Der Referent

Thomas ist seit mehr als 20 Jahren aktiver Toastmaster und war (Mit-)Gründer und Präsident von mehreren Rhetorikklubs, u.a. dem Rhetorik Club Zürich. Vier Mal wurde er europäischer Rhetorikmeister, so auch in der vorbereiteten Rede. Er hat sein eigenes Institut und unterstützt dort seine Kunden bessere Präsentationen zu halten. Zu seinen Hobbys zählen Sprachen und Reisen, so spricht er fliessend Deutsch und Englisch, Französisch und Spanisch auf hohem Niveau sowie ein wenig Mandarin.


Wir freuen uns schon riesig auf diesen Workshop 🙂


Liebe Grüße vom Vorstand

Was für ein Abend ….

in einfachen Worten beschrieben: Spannend, anders und chaotisch 🙂

Doch warum das Ganze? Dieser Abend war speziell, denn wir hatten für diesen Abend 2 Reden geplant und es waren noch 2 Redeplätze frei. 2 Tage vor unserem Clubabend erhielten wir eine Anfrage, ob ein ehemaliges Toastmastersmitglied einen Vortrag bei uns im Rhetorik Club halten darf. Es handelte sich um Matthias Pöhm, ein bekannter Speaker, der schon auf verschiedenen grossen Bühnen, wie GEDANKENtanken aufgetreten ist und über 25 Jahre Speakererfahrung mitbringt. Er hält demnächst eine Rede vor grossem Publikum und möchte seine Rede bei uns üben. Da stimmten wir doch gerne zu, denn üben ist wichtig 🙂

PowerPoint oder PowerPain?

Wir begannen pünktlich mit unserem Clubabend. Unsere Präsidentin Annette begrüsste alle Gäste und dann konnte der Abend losgehen. Die erste Rede war von Matthias Pöhm. Er gab uns Tipps was wir anstatt PowerPoint einsetzten können, um unsere Rede mit mehr Ausdruck herüber zu bringen. Es sollte eine Rede mit 20 Minuten Länge werden.

Sollte…

Es gab Übungen, indem das Publikum mitmachen konnte, um so das Gelernte sofort einsetzten zu können. Doch die Technik war heute nicht ganz auf unsere Seite, weswegen die Rede viel länger dauerte. Erst wollte Zoom nicht, dann setzte die PowerPoint aus und zum Schluss begann die Hybrid-Camera, mit der wir unsere Clubabende an unsere Clubmitglieder zu Hause übertragen, ein Eigenleben. Aber da muss man durch, und wir haben die Technik dann doch noch gemeistert. In erster Linie, dank unserem “Supertechno” Stefan. 😉

Danach verabschiedete sich Matthias Pöhl. Mit einer weiteren Übungserfahrung und einer weiteren Bestätigung, dass PowerPoint ein für alle Mal ausgedient hat, reicher.

Wir bedanken uns bei Matthias Pöhl für seinen Auftritt und wünschen ihm für seinen nächsten Auftritt bei “GEDANKENtanken” viel Erfolg.

Pause

Nach einer kurzen Pause, die für alle nach diesen Pleiten, Pecht und Pannen bitter notwendig war, ging es weiter mit der Rede von Daniel. Daniel hat ein sehr gelungenes Rollenspiel in seine Rede eingebaut, mit einem Dialog von einem Freund von ihm und erzählt welches Ziel er sich für die nächsten Monate gesteckt hat.

Ein Tipp: es geht um den Iceman, wer genaueres erfahren will und gerne kalt hat, muss Daniel bei unserem nächsten Clubabend selbst fragen 🙂

Der nächste Redner war Stefan. Er erzählte uns ein paar Daten und Fakten zum Thema Kaffee und gab uns noch ein paar Tipps auf den Weg, wie der Kaffeegenuss zu einem echten Highlight werden kann. Danach hatte der eine oder die andere auch wirklich Lust auf einen Kaffee.

Leider waren wir schon leicht über der Zeit weshalb der Stegreifredenteil kürzer war, als geplant. Die Redner meisterten die von Sylvie vorgegebenen Themen mit Bravour. Um welches Thema ging es dieses Mal? Keine Details, wer mehr erfahren möchte muss an den nächsten Clubabend kommen.

Am Ende wird alles gut und wenn es noch nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende:

Am Schluss gab es noch eine Überraschung: Mila, die Tochter von Sylvie, die ausnahmsweise auch mit dabei war und womöglich einmal unser jüngstes Clubmitglied aller Zeiten wird, hat während der vorbereiteten Reden Karrikaturen der Redner gemalt. Sie hat echtes Talent. Buchungsanfragen laufen über den Vorstand. 😉

Danke, Mila, dass du diesen epischen Abend verewigt hast. Wir freuen uns, wenn du wieder mal mitkommst. 🙂

Und schlussendlich haben wir gelernt, dass Spontanität toll ist, doch dass trotz langjähriger Erfahrung immer noch etwas schief gehen kann. Was wir mitnehmen können ist, was wir aus den Hürden, die wir an diesem Abend zu meistern hatten, viel lernen können. Und genau dafür ist Toastmaster – Rhetorik Club Zürich – da.

Wir freuen uns über Gäste, die mal an einem Clubabend mit dabei sein wollen.

Anfragen an: info@rczh.ch

Was für einen Start in den Herbst

Die sonnigen Tage sind gezählt, die Tage werden kürzer, es wird früher dunkel und abends wird es dann auch schon kühler. Was macht man nun denn jetzt am Abend? Ganz einfach: Man geht am Dienstagabend zum Clubabend des Rhetorik Club Zürichs. Es begann schon gut bei der Anreise: Regen. Doch dies lässt die Stimmung nicht trüben. Wir konnten wieder ein Hybrid-Meeting durchführen und uns somit live treffen. Diejenigen die nicht gern bei kaltem Wetter nach draußen gehen, konnten von Zuhause aus am Meeting teilnehmen 🙂 Es waren einige Mitglieder da und auch 4 Gäste, die wir herzlichst willkommen heißen. Leider konnte unsere Präsidentin nicht teilnehmen. Die Vertretung übernahm heute Stefan Blatti, der diese Aufgabe souverän meisterte. Danach ging es gleich weiter mit Lukas unserem Moderator. Er hat uns auf einer Folie gezeigt welche Rhetorischen Stilmittel es gibt und uns auch aufgefordert diese einzusetzen.
PS an Lukas, wir werden unser Bestes geben 😉 Wir hatten 3 spannende vorbereiteten Reden. Die erste Rede war von Berit in der es um Kuchen backen ging. Sehr humorvoll rübergebracht die Rede und natürlich hat das Thema den Appetit angeregt. Weiter ging es mit der Eisbrecher Rede von Tobias. Wir konnten einiges über sein Leben erfahren, was ihn antreibt und wo es Schwierigkeiten gab. Für das Bestehen seiner ersten Rede gab es tossenden Applaus und danach noch eine Überraschung (aber dazu später mehr). Die dritte Rede war von Eva. Sehr motivierend und mit vollem Elan ging es zur Sache. Die Rede enthielt wertvolle Tipps und regt zum Nachdenken an.
Nach der Pause ging es sofort los mit den Stegreifreden. Das Thema war Lavendelbaumweisheiten. Wer jetzt große Augen macht und sich fragt worum es da geht, der muss unbedingt bei uns vorbei schauen um die Stegreifreden live zu erleben 🙂 Nachdem jeder Bewerter seine Bewertung abgegeben hat, kam es zur Abstimmung der besten Redner des heutigen Abends. Und nun kam die Überraschung für Tobias. Er erhielt den Preis als bester Redner von den vorbereiteten Reden. Erster Platz bei den Stegreifreden belegte unser Gast Samuel, der auch schon das letzte Mal diesen Preis abgeräumt hat. Erster Platz bei den Bewertern ging an Susi.
Glückwunsch an die Redner. Doch nicht nur die Erstplatzierten können etwas mit nach Hause nehmen, sondern auch wir alle haben heute viel gelernt, gelacht, und applaudiert. Somit ein perfekter Start in die Herbstsaison.

Erster Clubabend im neuen Toastmastersjahr

Am 24.08 war es wieder soweit, unser erster Clubabend im neuen Toastmastersjahr stand an. Es war ein ganz spezieller Abend, denn wir durften seit langem wieder ein Clubabend in der HWZ durchführen, wo wir uns live sehen konnten.

Damit auch die Mitglieder und Gäste teilnehmen können die nicht live vor Ort dabei sein können, fand der Abend als Hybrid Meeting statt. Mit einem Beamer wurden die Teilnehmer aus dem Zoom Meeting auf die Leinwand projeziert und mit einer Kamera wurde der Bühnenbereich auf Zoom aufgezeichnet. Wir hatten 2 Laptops damit wir alles unter Kontrolle haben. Somit konnte das Meeting beginnen.

Philip Schläfli unser Vorjahrespräsident hat das letzte Vereinsjahr nochmals kurz Revue passieren lassen und sich nochmals beim Vorstand für die Unterstützung bedankt.

Danach wurde das Präsidentenamt feierlich an Annette Schütze übergeben.

Annette machte mit uns eine Übung bei der wir unsere Augen schließen sollten und uns vorstellen sollten was wir uns für das neue Toastmastersjahr wünschen und was wir dazu beitragen werden.

Danach wurden die 7 Gäste begrüßt,.  Es musste dann ein wenig schnell gehen denn wir waren leicht hinterher mit der Zeit. Aber kein Problem, das bekommen wir hin. Es standen 3 vorbereiteten Reden an.

Die erste hielt Daniel Tschurr, in der er uns teilnehmen lies an seiner Erfahrung als Mentee bei Toastmasters und welche Weisheiten er dabei gelernt hat. Diese gab er uns als Tipps weiter.

Die zweite Rede war von Berit Dahl, die von ihrer Erfahrung als Hauptrichterin vom Divison Contest berichtet hat. Und wie sich das auf das Thema Führung ausgewirkt hat. Berit präsentierte uns die Rede über zoom.

Die dritte Rede hielt Eva Sattler-Büchner, in der es darum ging um uns ihre Erfahrung mit einem Mentor bei Toastmasters mitzuteilen und was für Vorteile das Mentoring bei Toastamsters hat.  Auch Eva präsentierte uns die Rede über zoom.

Zwischendrin gab es noch eine kurze Unterbrechung. Aber keine Angst es war keine Werbepause, nein ganz im Gegenteil. Andreas Janisch erzählte uns wie man Reden aufbaut, über sein Konzert bei Pink Floyd, über Italien, Frankreich usw. Sprich eine spontane Stegreifrede. Doch warum? Ganz einfach, bei einem der beiden Laptops ging die Akkuleistung zu Neige. Und kein Ladekabel war in Sicht. Da sprang dann unser Techniker Stefan Blatti ein und hat einen dritten Laptop angeschlossen um die Teilnehmer online wieder mit einem Livebild zu versorgen. Das war der Grund für die spontane Stegreifrede von Andreas.

Bei den Stegreifreden durften die Mitglieder und Gäste fantasieren. Denn das Thema war Helden. Was wir an welchen Charakter gut finden und welche Erlebnisse wir mit diesem erleben oder erlebt haben. Sehr lustig und aufschlussreich was es alles für Helden gibt und wie viele Teilnehmer diese kannten oder auch nicht kannten 😉.

Der Bewertungsteil war sehr aufschlussreich und die Bewerter haben ganz genau aufgepasst was gut war und was noch ausbaufähig ist. Bei diesem Teil kann jeder was lernen.

Danach wurden noch die Sieger der einzelnen Kategorien verkündet, diese waren

  • Beste vorbereitete Rede: Daniel Tschurr
  • Beste Bewertung: Stefan Martin
  • Beste Stegreifrede. Eva-Sattler Bücher

Was für ein super Abend. Die Teilnehmer online waren happy, genauso die Teilnehmer vor Ort. Als Abschluss ging es danach natürlich noch ins Restaurant Cucina um den Abend gemütlich ausklingen zu lassen.

Das Jahr des Einhorns rückt näher

Das Jahr des Einhorns kommt näher

Am 25. Mai 2021 war Generalversammlung des Rhetorik Club Zürich.

Doch zuvor erlebten wir einen unterhaltsamen Abend mit drei vorbereiteten Reden und einer hervorragend vorbereiteten Stegreifredenrunde.

Dir vorbereiteten Reden:

  1. Mit “Gibt es wirklich keine Einhörner” hat uns Annette aufgezeigt, dass es gute Gründe gibt doch an Einhörner zu glauben. Dabei hat sie uns, wie es die Aufgabe war inspiriert das Einhorn in uns selbst zu finden.
  2. Nevenka präsentierte uns erfolgreich ihre Rede mit dem Titel “Something is rotten in the state of Denmark ” und machte auf Missstände aufmerksam. Es war eine eindrückliche Rede, die zum Nachdenken anstiftet.
  3. Und wieder eine Mentoring-Rede mehr: Sylvie durfte heute, gem. ihrem Pathway, über das Mentoring sprechen und informierte uns in ihrer Rede “Das Protegé Problem”, dass es eben nicht nur am Mentor liegt, wenn der Mentee nicht vorwärts kommt.
  4. Die letzte vorbereitete Rede des Abends wurde uns von Susanne präsentiert. “Netzwerken macht Freude und Freunde” – ja das stimmt und mit ihrem Framework, welches sie uns vorgestellt hat, wird es niemandem mehr schwer fallen einen Small Talk ins Leben zu rufen.

Nach einem langen und intensiven Clubabend verabschiedeten wir unsere begeisterten Gäste. Zurück blieben die Vereinsmitglieder und wir starteten die Generalversammlung.

Die Generalversammlung

Ziel war: Abschluss des Vereinsjahrs und Wahl des neuen Vorstands.

Resultate:

  • Wir erhöhen das Etat für Weiterbildungen.
  • Der neue Vorstand wurde einstimmig angekommen und wir haben eine neue Präsidentin: Annette Schütze.

Herzlichen Glückwunsch dem neuen Vorstand und viel Erfolg im neuen Vereinsjahr, welches sich sicher sehr hybrid und abwechslungsreich gestalten wird. Link zum Vorstand.

Vielen Dank an Philip Schäfli, der neue ehemalige Präsident. Er hat den Rhetorik Club Zürich mit Witz und Charme durch dieses aussergewöhnliche Vereinsjahr geführt. Er wird uns als Vorstandsmitglied erhalten bleiben und Annette in ihrer neuen Rolle tatkräftig mit seinem erworbenen Know-How unterstützen.

Das neue Vereinsjahr startet am 1. Juli 2021 und die offizielle und feierliche Amtsübergabe findet am 24. August 2021 – endlich wieder vor Ort – in den Räumlichkeiten der HWZ statt.

Wir schauen auf ein gutes Vereinsjahr zurück. Wir haben unsere Vereinsziele erreicht und sind trotz Turbulenzen ein starker und unterhaltsamer Club geblieben, in dem die Mitglieder zusammehalten – auch in schwierigen Zeiten.

Allen Vereinsmitgliedern und Gästen wünschen wir nach diesem aussergewöhnlichen Jahr alles Gute, dass sie ihr Engagement beibehalten und weiterhin viel lernen um hervorragende Redner und Rednerinnen zu werden oder zu bleiben.

Annette Schütze
VP Public Relations
26. Mai 2021

Metaphern – ein Abend im Zeichen des Bildes

Metaphern – ein Abend im Zeichen des Bildes

In den Bergen wohnen und in Rätseln und Metaphern reden, sodass es keiner versteht – das ist ein Traum unseres Präsidenten. 😉

Und da stellt sich die Frage: Wie kann man Botschaften als Metaphern – als Bild – weitergeben?

Zum Beispiel so:

Es ist kein Sprint, es ist ein Marathon, durch den wir dieses Jahr die Qualität in unserem Club hoch halten wollen.

Dazu 2 Punkte:

  1. Es ist nicht nur ein Marathon, sondern sogar ein Staffellauf.

Corona hat uns faul gemacht. Zwar geben wir uns nicht mehr die Hände, doch sollte die Bühne trotzdem richtig übergeben werden.

Wie das geht?

Der aktuelle Redner wartet bis der nächste Redner kommt und übergibt den „Stab“ und erst dann darf der Vorredner gehen. Somit ist die Bühne nie leer.

  1. Notizen

Corona hat uns bequem gemacht. Schön wäre es, wenn wir in der Zukunft wieder back to normal gehen und die Reden komplett frei halten würden. Ein Spick ist immer erlaubt.

Moderator – legt uns das Labor als Metapher nahe

Um bei den Metaphern zu bleiben: Wir sind ein Labor, in dem wir alle Forscher sind.

Wir erforschen nämlich die Rhetorik.

Und alle Reden haben im näheren oder weiteren Sinn mit Erfolg zu tun.

Was macht Toastmasters eigentlich erfolgreich?

  1. es ist ein Labor – Experimente mit dem Publikum sind ausdrücklich erlaubt – aber bitte nur verbal.
  2. es hat Struktur – und zwar immer die Gleiche, an der wir uns festhalten können. In den Reden und am Clubabend selbst.

Vorbereitete Reden – sehr bildhaft gesprochen und die Fantasie anregend

  1. In der ersten Rede geht es um die Erreichung von Zielen und was das mit Verbissenheit zu tun hat. Erkenntnis: „Verbissenheit ist die Bremse“.
  2. In der zweiten Rede geht es um Führungsstile. Es wird über verschiedene Führungsstile reflektiert und diskutiert, was eine herausragende Führungskraft ausmacht.
  3. Kreativ entwickeln, blühen und ernten. – Ein bildhaftes Feuerwerk für Herz, Ohr und Fantasie.
  4. In der letzten Rede durften wir in die Erfahrung eintauchen, wie eine glückliche und lange Ehe funktioniert.

Stegreifreden – wir bleiben beim Thema Metaphern und einem Abend im Zeichen des Bildes

Wir wurden entführt, in ein imaginäres Museum voller Bilder. Wir waren die Museumsführer und die Besucher haben uns ganz verrücke Fragen zu den einzelnen Bildern gestellt. Toll, auf was für Lösungen die Teilnehmenden kamen und es waren alle in der Zeit.

Herzliche Gratulation den Gewinnern und Gewinnerinnen des heutigen Abends

  • Sibèlle Urben (vorbereitete Rede)
  • Lukas Baumgartner (Bewertungsrede)
  • Rudolf Klier (Stegreifrede)

Wir haben das Labor Toastmasters heute Abend wieder mal voll ausgeschöpft

  • es wurden keine Notizen genutzt
  • die Übergabe des Sprechraums hat allermeistens sehr gut funktioniert. Wir testen weiter!

Annette Schütze

02. September 2020

Der Kreuzzug ins Land der guten Rhetorik

Der Kreuzzug ins Land der guten Rhetorik steht dieses Vereinsjahr unter dem Stern der Qualität.

“Gut, besser, TOP werden!”

BREAKING NEWS und Ansprache des Präsidenten Philip Schlafli:

Die wichtigsten Punkte unseres diesjährigen Konzepts im Überblick:

  • NEUMITGLIEDER:
    Neumitglieder durchlaufen neu einen Prozess. Das liegt daran, dass wir in den letzten Jahren einen enormen Zuwachs erfahren haben und aus allen Nähten platzen. Unser Fokus liegt auf Qualität, nicht auf Quantität.
  • ABZEICHEN:
    Was wäre eine Tafelrunde ohne Banner und Abzeichen? Ab diesem Jahr gibt es eine neue Auszeichnung: den “TOP Toastmaster”
    TOP Toastmaster kann jede*r werden, der/die alle Ämtli in diesem Vereinsjahr einmal übernommen hat. Das liegt daran, dass wir mehr Rede-Möglichkeiten für alle anbieten wollen. Wir sind gespannt wer der oder die Erste*r in der Geschichte des RCZH sein wird, der/die dieses Abzeichen sein/ihr Eigen nennen darf.
  • REDEN:
    Ab diesem Vereinsjahr müssen zwischen zwei Reden mindestens ein Ämtli übernommen werden. So hat jede*r die Chance TOP Toastmaster zu werden und alle haben die Change ihre Reden in angemessener Frist zu halten.
  • WEITERBILDUNG:
    Im Kampf gegen die schlechte Rhetorik wird es dieses Jahr 2 Weiterbildungen geben. Eine im November 2020 und eine im März 2021. Genaueres wird noch bekannt gegeben.

Das als kleiner Einblick für unseren Schlachtplan ins Land der guten Rhetorik!

 

Ämtli

Der Moderator Andrea Janisch hat sich mal wieder ein “Schmankerl” ausgedacht. Seine Moderation hat alle Teilnehmende angesprochen, im Raum und zu Hause, die über Zoom teilgenommen haben. Er begrüsste alle anwesenden und alle, die über “Rundfunk & Fernsehen” zugeschaltet waren.

Die Moderatorenrolle ist ein Amt, dass nicht nur die begnadeten Redner und Rednerinnen inne haben können. Eine Moderation ist eine tolle Möglichkeit um deine Fähigkeit als Redner zu trainieren. Nutze diese Gelegenheit. Es macht eine Menge Spass.

Doch jede Aufgabe im Club ist wichtig! Schaue frühzeitig ins easyspeak, um dich für eine Rolle deiner Wahl eizutragen.

 

Wir durften uns heute von drei wundervollen vorbereiteten Reden begeistern lassen:

  1. Wir wurden von Patric Radel in eine Auktionshalle mit einem alten persischen Teppich aus Seide entführt.
  2. Sarah Fischer hat uns einen inspirierenden Einblick in ihr neues Buch gegeben, als Redeprojekt für eine Buchvorstellung.
  3. Mit Sylvie Müller tauchten wir in das Thema Visionen ein. Denn “Visionen sind das Archiv der Zukunft” (Zitierter wird nachgereicht).

 

Herzlichen Glückwunsch allen Gewinnern und Gewinnerinnen:

 

 

 

Annette Schütze

18.August 2020